Medien & Dossiers
Top News
-
Hauenstein-Basistunnel: Baustart Grundinstandsetzung noch offen
Die SBB muss die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels mindestens bis Herbst 2023 verschieben. Der Baustart war zuvor für Anfang 2023 geplant. Grund für die Verzögerung ist eine Beschwerde gegen die Vergabe des Bauauftrags und der ausstehende Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.
26.01.2023 Publiziert am 26.01.2023 -
Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Basel SBB starten im Januar
Im Januar starten im Bahnhof Basel SBB die Arbeiten für ein zusätzliches Perron und eine provisorische Passerelle. Sie sind Schlüsselprojekte für den Ausbau des Bahnangebots. So ist das 180-Millionen-Franken-Paket unter anderem eine Voraussetzung für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal.
21.12.2022 Publiziert am 21.12.2022 -
Zürich HB – Südtrakt: Noch ein Jahr bis zu Eröffnung
Seit 2018 wird im Südtrakt des Zürich HB die historische Bausubstanz aufwändig instandgesetzt. Die Unterkellerung des Ostportals, die Arbeiten im Untergeschoss sowie jene an Dach und Fassade sind abgeschlossen. Bis zur geplanten Eröffnung im Spätherbst 2023 läuft der Grund- und Mieterausbau.
13.12.2022 Publiziert am 13.12.2022
-
Hauenstein-Basistunnel: Baustart Grundinstandsetzung noch offen
Die SBB muss die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels mindestens bis Herbst 2023 verschieben. Der Baustart war zuvor für Anfang 2023 geplant. Grund für die Verzögerung ist eine Beschwerde gegen die Vergabe des Bauauftrags und der ausstehende Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.
26.01.2023 Publiziert am 26.01.2023 -
Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Basel SBB starten im Januar
Im Januar starten im Bahnhof Basel SBB die Arbeiten für ein zusätzliches Perron und eine provisorische Passerelle. Sie sind Schlüsselprojekte für den Ausbau des Bahnangebots. So ist das 180-Millionen-Franken-Paket unter anderem eine Voraussetzung für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal.
21.12.2022 Publiziert am 21.12.2022 -
Zürich HB – Südtrakt: Noch ein Jahr bis zu Eröffnung
Seit 2018 wird im Südtrakt des Zürich HB die historische Bausubstanz aufwändig instandgesetzt. Die Unterkellerung des Ostportals, die Arbeiten im Untergeschoss sowie jene an Dach und Fassade sind abgeschlossen. Bis zur geplanten Eröffnung im Spätherbst 2023 läuft der Grund- und Mieterausbau.
13.12.2022 Publiziert am 13.12.2022
Die SBB begrüsst die Erhöhung des Bahnstrompreises
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hebt den Bahnstrompreis per 1. Januar 2023 wie geplant an. Die SBB begrüsst dies. Damit können die für das Jahr 2023 erwarteten höheren Kosten für die Bahnstromversorgung gedeckt werden.
Rekord-Velojahr – 2023 wird der Kauf des Velobilletts einfacher
Die Nachfrage nach Reisen mit dem Velo hat auch 2022 weiter zugenommen. Die SBB verzeichnete erneut ein Rekordjahr. Sie geht davon aus, dass dieser Trend anhält und schafft weitere Veloplätze – in Zügen und an Bahnhöfen. Ab der kommenden Saison wird es ausserdem einfacher, ein Velobillett zu kaufen.
Wädenswil: Siegerprojekt überzeugt mit guten betrieblichen Lösungen
Der Projektwettbewerb zum Ausbau des Bahnhofs Wädenswil ist entschieden: Die Jury bestimmt das Projekt «zickzackzug» des Planungsteams Gruner Schweiz AG zum Siegerprojekt. Damit konkretisiert sich die Planung des Bahnhofsausbaus, der im Rahmen des Ausbauschritts 2035 des Bundes umgesetzt wird.
IT-Störung bei der SBB wieder behoben
Am Dienstag, 8. November 2022, waren verschiedene Systeme der SBB von einer IT-Störung betroffen. Unter anderem waren der Billettekauf und die Kundeninformation nur eingeschränkt möglich.
Basel SBB: Grünes Licht zur Projektierung eines neuen Perronzugangs
Die Perrons im Bahnhof Basel SBB sollen von Westen her besser erschlossen werden. Der Bund erteilte der SBB dazu am 4. November 2022 grünes Licht für die Projektierung eines oberirdischen Perronzugangs. Dieser soll direkt neben der Margarethenbrücke liegen. Er geht frühestens 2037 in Betrieb.
Energiemangellage: Aktuelle Informationen
Dieser Beitrag enthält aktuelle Informationen zum Thema Energiemangellage und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert.
Spatenstich für den Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal
In Oberriet SG haben Vertreter:innen des Bundesamts für Verkehr, des Kantons St. Gallen, der Gemeinden im Rheintal und der SBB den Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal eingeläutet. Der Ausbau ermöglicht ab Dezember 2024 einen durchgehenden Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans.
«In Kürze»: Die SBB macht keine Politik, sondern fährt Zug
In verschiedenen Medien wurde der Vorwurf an die SBB erhoben, sie lenke Migrantinnen und Migranten gezielt von Grenze zu Grenze. Das stimmt nicht. Fakt ist: Die SBB erfüllt ihre Transportpflicht und fährt alle Reisenden dorthin, wohin sie dies wünschen.
SBB Mobile: Neues Design und zusätzliche Funktionen
SBB Mobile erhält ein frisches Design und wird einfacher bedienbar. Dank individuell zugeschnittenen Fahrplaninformationen und Push-Meldungen können sich sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Freizeitreisende in der ganzen Schweiz noch besser informieren.
Richtigstellung von Blick-Falschmeldung zum Bahnstrompreis
Der Blick schreibt fälschlicherweise, die SBB wolle den Bahnstrom auf Kosten der Passagiere vergolden. Fakt ist, dass die SBB wegen Trockenheit und Mangellage 2022 beim Bahnstrom einen Verlust von rund 180 Mio. Franken machen wird. Von Gesetzes wegen muss Bahnstrom jedoch kostendeckend sein.
Die SBB erneuert ihr geschichtsträchtiges Werk in Biel
Die SBB plant, ihr fast 150-jähriges Werk Biel in den kommenden Jahren für 70 Millionen Franken umfassend zu erneuern. Dafür arbeitet sie eng mit der städtischen und kantonalen Denkmalpflege zusammen. Der Standort wird künftig verstärkt auf umweltfreundlichere Antriebe ausgerichtet.
SBB sistiert geplante Erhöhung bei den Lohnabzügen
Die SBB verfolgt die angekündigten personalrelevanten Sparmassnahmen derzeit nicht weiter. Grund für diesen Entscheid ist die vom Parlament angenommene Motion mit dem Auftrag an den Bundesrat, die SBB aufgrund der Corona-Verluste zusätzlich finanziell zu unterstützen.
Die SBB modernisiert das Werk Olten weiter
Grösseres Angebot, mehr Fahrzeuge auf den Schienen: Entsprechend benötigt die SBB schweizweit mehr Instandhaltungskapazitäten. So auch in Olten, wo auf dem Areal des Werks eine neue Halle geplant ist. Dort werden künftig Bahnwagen bearbeitet. Die SBB investiert rund 42 Millionen Franken.
Einzelne Verbindungen von und nach Deutschland mit Umsteigen
Täglich verbinden über 40 Direktzüge Destinationen in Deutschland und der Schweiz. Bei drei Verbindungen ist bis auf Weiteres ein Umsteigen in Basel notwendig.
Bahnverkehr auf der Gotthardlinie wurde um 8.30 Uhr wieder aufgenommen
Aufgrund einer technischen Störung an der Bahninfrastruktur war der Bahnverkehr auf der Gotthardlinie zwischen Flüelen und Biasca unterbrochen. Seit 8.30 Uhr verkehren die Züge zwischen Flüelen und Biasca wieder.
Rettungsübung «SISSLE22» im Bözbergtunnel
Die SBB beübt am 14. August 2022 mit ihren Partnern der Blaulichtorganisationen den neuen Dienst- und Rettungsstollen des Bözbergtunnels im Kanton Aargau.
Der Ausbau des Bahnknotens Liestal läuft auf Hochtouren
Aktuell werden im und um den Bahnhof Liestal Projekte im Umfang von rund 440 Millionen Franken umgesetzt. SBB Infrastruktur und BLT bauen die Gleis- und Perronanlagen aus. SBB Immobilien erstellt auf dem Bahnhofareal ein neues Gebäude-Ensemble. Die Stadt setzt Projekte für den Langsamverkehr um.
Fribourg/Freiburg: Bus statt Zug in der Nacht an fünf Wochenenden
Um das Stellwerk neu zu programmieren und zu testen, wird der Bahnhof Fribourg/Freiburg im Juni und Juli 2022 während der Nacht an fünf Wochenenden gesperrt. Statt Züge fahren Ersatzbusse. Dank dieser Arbeiten im Rahmen der Modernisierung des ganzen Bahnhofs können künftig längere Züge verkehren.
Bauarbeiten Schwyz: Wegfall von IC2-Halten in Altdorf für zehn Wochen
Wegen Bauarbeiten am Bahnhof Schwyz halten die IC2-Züge in Fahrtrichtung Norden vom 16. Juni bis zum 28. August 2022 mit Ausnahme der ersten Verbindung nicht in Altdorf. Gleichzeitig gibt es am Bahnhof Schwyz Gleisänderungen. Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan vor jeder Reise zu prüfen.
Funkenkamine: Messungen ergaben keine erhöhten Werte
Wie die SBB und SBB Cargo im Mai und Juni informierten, sind Asbest-haltige Funkenkamine in älteren Lokomotiven nicht korrekt gekennzeichnet worden. Mittlerweile liegen die Mess-Ergebnisse vor – es wurden keine Schadstoffe freigesetzt.
Zugverkehr von/nach Basel SBB wegen Bauarbeiten eingeschränkt
Der Adlertunnel zwischen Liestal und Muttenz ist ab Ende Mai für rund zwei Monate gesperrt. Grund sind Arbeiten für den Vierspurausbau sowie Instandhaltungsarbeiten im Tunnel. Dies führt zu Zugsaufällen und geänderte Fahrzeiten. Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan vor jeder Reise zu prüfen.
Dank Kombiticket mit ÖV bequem an den Cupfinal reisen
Insgesamt zehn Extrazüge bringen die Fussball-Fans aus Lugano und St. Gallen am 15. Mai 2022 an den Cupfinal in Bern. Zudem werden die fahrplanmässigen Züge verlängert. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist in den Matchtickets inbegriffen.