SBB startet Vorprojekt für den Doppelspurausbau Uster–Aathal
Damit im Korridor Dübendorf–Uster–Wetzikon künftig mehr Züge verkehren können, baut die SBB die Strecke Uster–Aathal zur Doppelspur aus. Bis Ende 2022 wird das Vorprojekt ausgearbeitet.
Anmelden
Damit im Korridor Dübendorf–Uster–Wetzikon künftig mehr Züge verkehren können, baut die SBB die Strecke Uster–Aathal zur Doppelspur aus. Bis Ende 2022 wird das Vorprojekt ausgearbeitet.
Die SBB erneuert zwischen Ende April und Mitte Juni 2021 im Umfeld des Bahnhofs Bern 20 Weichen. Die Hauptarbeiten finden über Auffahrt statt und führen zu grossen Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr. Im und um den Bahnknoten Bern gilt ein Spezialfahrplan, der Online-Fahrplan ist angepasst.
Aufgrund der vorsorglichen Sperrung der Thurbrücke Ossingen verkehren zwischen Thalheim-Altikon und Stein am Rhein weiterhin Ersatzbusse. Bis voraussichtlich Ende Juli 2021 verstärkt die SBB die Brücke, so dass diese anschliessend für den Zugverkehr wieder freigegeben werden kann.
Damit im Korridor Dübendorf–Uster–Wetzikon künftig mehr Züge verkehren können, baut die SBB die Strecke Uster–Aathal zur Doppelspur aus. Bis Ende 2022 wird das Vorprojekt ausgearbeitet.
Die SBB erneuert zwischen Ende April und Mitte Juni 2021 im Umfeld des Bahnhofs Bern 20 Weichen. Die Hauptarbeiten finden über Auffahrt statt und führen zu grossen Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr. Im und um den Bahnknoten Bern gilt ein Spezialfahrplan, der Online-Fahrplan ist angepasst.
Aufgrund der vorsorglichen Sperrung der Thurbrücke Ossingen verkehren zwischen Thalheim-Altikon und Stein am Rhein weiterhin Ersatzbusse. Bis voraussichtlich Ende Juli 2021 verstärkt die SBB die Brücke, so dass diese anschliessend für den Zugverkehr wieder freigegeben werden kann.
Vom 10. bis am 22. April 2021 gilt in der Region Brugg AG–Turgi–Baden ein geänderter Fahrplan. Teilweise verkehren Bahnersatzbusse. Grund dafür sind Unterhaltsarbeiten an der Bahninfrastruktur.
Seit dem 5. April 2021 fahren zwischen Flamatt und Laupen wieder Züge. Die SBB hat im Auftrag der STB Sensetalbahn AG die Bahnstrecke erneuert und die Bahnhöfe entlang der Strecke ausgebaut. An allen Bahnhöfen von Flamatt bis Laupen gelangen die Reisenden nun barrierefrei zu den Zügen.
Der Bahnbetrieb durch den Eppenbergtunnel verläuft seit dem Fahrplanwechsel erfolgreich. Seit heute ist auch das 4. Gleis zwischen Dulliken und Däniken in Betrieb und sorgt damit für mehr Zug auf der Ost-West-Achse.
Die SBB bricht in der Nacht vom 23. Mai 2021 die Passerelle Schwieri in Liestal ab. Grund sind die Arbeiten für den Vierspurausbau. Fussgängerinnen und Fussgänger nutzen ab dann den Bahnübergang Schwieri, die Seltisbergerbrücke oder die Bahnhofunterführung. Die Planung einer neuen Passerelle läuft.
Die Bederbrücke beim Bahnhof Zürich Enge wird ersetzt. Aufgrund dieser Arbeiten ist am Wochenende vom 26. bis 28. Februar 2021 die Strecke Zürich HB–Zürich Wollishofen für den Zugverkehr gesperrt. Züge fallen aus oder werden umgeleitet. Reisende auf Stadtgebiet benützen die Trams.
Die Bahnstrecke zwischen Winterthur und Elgg auf der Linie Zürich HB–St. Gallen war seit Montag Abend unterbrochen. Grund für den Streckenunterbruch war ein Vorfall mit einem Strassenfahrzeug. Um 14.30 Uhr konnten beide Gleise wieder dem Verkehr übergeben werden.
Die Verlegung der Kantonsstrasse im Gebiet Salina Raurica hat Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Für den Einbau von Hilfsbrücken bei der Haltestelle Pratteln Salina Raurica, muss die Bahnstrecke Pratteln–Kaiseraugst am 27. und 28. Februar 2021 gesperrt werden. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Die SBB ersetzt in Brugg AG mehrere Weichen. Damit die Arbeiten rasch und sicher ausgeführt werden können, wird die Strecke Brugg AG–Lupfig an zwei Wochenenden für den Bahnverkehr gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die SBB bittet die Reisenden, den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Mit der Bahn von A nach B fahren ist für viele eine einfache und selbstverständliche Sache. Gerade aber für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es auf Reisen ganz unterschiedliche Barrieren. Oft sind diese unsichtbar und schwieriger zu überwinden, als man denkt.
Aufgrund der vorsorglichen Sperrung der Thurbrücke Ossingen verkehren zwischen Thalheim-Altikon und Stein am Rhein weiterhin Ersatzbusse. Bis voraussichtlich Ende Juli 2021 verstärkt die SBB die Brücke, so dass diese anschliessend für den Zugverkehr wieder freigegeben werden kann.
Um in Bern das Bahnangebot ausbauen zu können, baut die SBB in Bümpliz Süd neue Abstellanlagen. Die Bauarbeiten dauern von Januar 2021 bis voraussichtlich Mai 2022 und führen zeitweise zu grossen Einschränkungen im Bahnverkehr. Am 30. Januar beginnt die nächste Phase. Es fahren Ersatzbusse.
Von Februar bis Oktober 2021 saniert die SBB die Passerelle Nord am Bahnhof Thalwil. Zusätzlich werden zwei neue Lifte eingebaut, dank derer die Reisenden künftig auch über die Passerelle (Seite Zürich) stufenfrei zu den Zügen gelangen. Die Passerelle Süd wird von März bis November 2022 saniert.
Die SBB erneuert zwischen Burgdorf und Wynigen die Gleise. Aus diesem Grund ist die Strecke vom 24. Januar bis 7. Februar 2021 nur einspurig befahrbar. Es kommt zu Fahrplaneinschränkungen und längeren Reisezeiten. Die SBB bittet die Kundinnen und Kunden, den Online-Fahrplan zu prüfen.
Die starken Schneefälle und die eisige Kälte sorgen für Behinderungen im Bahnverkehr. Die SBB hat alle Dienste maximal verstärkt, rechnet aber trotzdem mit gewissen Einschränkungen im Bahnverkehr in der kommenden Woche.
Dieser Beitrag enthält aktuelle Hintergrundinformationen für Medienschaffende zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die SBB. In der rechten Spalte sind frühere Medienmitteilungen zum Thema verlinkt.
In der Nacht vom 6. auf den 7. Januar 2021 durchschlug ein Eisblock die Lokomotiv-Frontscheibe eines auf der Neubaustrecke verkehrenden IC-Zuges.
Ab Februar 2021 startet die SBB mit den Bauarbeiten am Bahnhof Zofingen und ab März in Emmenbrücke. Dank höheren Perrons profitieren Reisende ab Herbst 2021 von durchgehend hindernisfreien Wegen zu den Zügen. In Zofingen baut die Stadt ab Sommer den Bahnhofplatz um und erstellt eine neue Velostation
Zwischen Brugg AG und Lupfig verkehren vom 8. bis 10. Januar sowie vom 15. bis 17. Januar 2021 Busse statt Züge. Grund dafür sind Arbeiten für das Strassenbauprojekt Südwestumfahrung Brugg des Kantons Aargau. Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan frühzeitig zu prüfen.
Die SBB will das Reisen im öV auch längerfristig attraktiv halten. Im Einvernehmen mit dem Preisüberwacher hat die SBB beschlossen, bis Ende 2023 Sparbillette im Umfang von mind. 200 Millionen Franken anzubieten. Die Anzahl Billette wird abhängig sein von der Corona-bedingten Nachfrageentwicklung.
Im Auftrag des Bundes plant die SBB einen viergleisigen Durchgangsbahnhof unter dem heutigen Bahnhof Luzern und die damit zusammenhängenden Projekte auf den Zufahrtsstrecken. Die SBB hat nun die Projektierungen beauftragt. Ebenfalls gestartet ist die Planung einer neuen Abstellanlage.
Nach einem dreitägigen Unterbruch verkehren die Regionalzüge (TILO) zwischen dem Tessin und der Lombardei ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag, 13. Dezember 2020 wieder ohne Einschränkungen.
Die SBB hat vor einem Jahr «EasyRide» – das automatische Ticketing – in der SBB Mobile App eingeführt. Trotz der Corona-Krise verzeichnete «EasyRide» ein starkes Wachstum und kommt bei den Kundinnen und Kunden sehr gut an.