Aktuelles
Top News
-
Reisen mit dem Velo im Zug: Platzangebot wird weiter ausgebaut
Immer mehr Leute sind mit dem Velo im Zug unterwegs. Die SBB schafft daher zusätzliche Plätze in den Zügen und an Bahnhöfen. Der Gültigkeitsbereich für Velobillette ist seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ausgeweitet worden und wurde demjenigen des GA angeglichen.
24.03.2023 Publiziert am 24.03.2023 -
Coronavirus: Hintergrundinformationen für Medienschaffende
Dieser Beitrag enthält aktuelle Hintergrundinformationen für Medienschaffende zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die SBB. In der rechten Spalte sind frühere Medienmitteilungen zum Thema verlinkt.
15.03.2023 Aktualisiert am 15.03.2023 -
Personenflüsse in Bahnhöfen besser kennen: Worum es wirklich geht
Mehr Sicherheit und das richtige Angebot am richtigen Ort. 57 Bahnhöfe sollen für die Bahn-Kundinnen und -Kunden besser werden. Dies soll das neue Messystem für Kundenfrequenzen ermöglichen. Das Vorhaben wirft Fragen und Befürchtungen auf. Hier die Antworten rund ums Thema.
13.03.2023 Aktualisiert am 13.03.2023
-
Reisen mit dem Velo im Zug: Platzangebot wird weiter ausgebaut
Immer mehr Leute sind mit dem Velo im Zug unterwegs. Die SBB schafft daher zusätzliche Plätze in den Zügen und an Bahnhöfen. Der Gültigkeitsbereich für Velobillette ist seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ausgeweitet worden und wurde demjenigen des GA angeglichen.
24.03.2023 Publiziert am 24.03.2023 -
Coronavirus: Hintergrundinformationen für Medienschaffende
Dieser Beitrag enthält aktuelle Hintergrundinformationen für Medienschaffende zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die SBB. In der rechten Spalte sind frühere Medienmitteilungen zum Thema verlinkt.
15.03.2023 Aktualisiert am 15.03.2023 -
Personenflüsse in Bahnhöfen besser kennen: Worum es wirklich geht
Mehr Sicherheit und das richtige Angebot am richtigen Ort. 57 Bahnhöfe sollen für die Bahn-Kundinnen und -Kunden besser werden. Dies soll das neue Messystem für Kundenfrequenzen ermöglichen. Das Vorhaben wirft Fragen und Befürchtungen auf. Hier die Antworten rund ums Thema.
13.03.2023 Aktualisiert am 13.03.2023
Personenflüsse in Bahnhöfen: SBB fokussiert auf Kernfunktionen und verzichtet auf Segmentierung
Sichere und kundenfreundlich gestaltete Bahnhöfe sind für Reisende wichtig. Bei der Beschaffung des neuen Messystems für Kundenfrequenzen verzichtet die SBB nach einer Nutzenabwägung auf die Option, auch Kundensegmente nach Alter, Geschlecht oder Grösse zu erfassen. Die Konzernleitung hat beschlossen, sich auf die Kernfunktion des Messystems zu fokussieren – auch wegen der Besorgnis in der Öffentlichkeit. «Das Vertrauen in die SBB ist mir sehr wichtig», sagte SBB CEO Vincent Ducrot an der Bilanzmedienkonferenz.
SBB saniert denkmalgeschütztes Depot in Erstfeld
In Zusammenarbeit mit der kantonalen und unternehmenseigenen Denkmalpflege saniert die SBB das historische Depot in Erstfeld. Die ersten Vorbereitungsarbeiten starten am 13. März 2023. Die Bauzeit beträgt rund ein Jahr. SBB Historic bleibt Mieterin der Gebäude.
Raum Luzern: Ein Wochenende Bus statt Zug wegen Bauarbeiten
Damit die Züge auch in Zukunft pünktlich und sicher verkehren können, baut die SBB in der Zufahrt zum Bahnhof Luzern neue Weichen ein. Die Hauptarbeiten finden am Wochenende vom 18. bis 20. März 2023 statt. Der Bahnhof Luzern wird für den Bahnverkehr weitgehend gesperrt, es fahren Bahnersatzbusse.
«Keine Gesichtserkennung in den Bahnhöfen»
Mit dem neuen Kundenfrequenzmesssystem will die SBB ihre Bahnhöfe weiter auf die Bedürfnisse der Kund:innen ausrichten, selbstverständlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Sie wird keine Gesichtserkennung einsetzen.
Datenschutz mit neuem Kundenfrequenzmesssystem gewährleistet
Seit Jahren erfasst die SBB an grösseren Bahnhöfen die Anzahl Bahnhofnutzenden. Bei einem neuen Messsystem bleibt der Datenschutz sichergestellt, es werden keine Personendaten erfasst und keine Gesichtserkennung eingesetzt. Um Missverständnisse auszuschliessen, ergänzt die SBB die Ausschreibung.
Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal: Beginn der Totalsperre
Ab Dezember 2024 verkehren die Züge zwischen St. Gallen und Sargans im Halbstundentakt. Der dafür nötige Doppelspurausbau geht nun in eine wichtige Phase. Für diese wird die Bahnstrecke zwischen Altstätten SG und Buchs SG von 27. Februar bis 29. Oktober 2023 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Gute Pünktlichkeit 2022, SBB will Niveau trotz vieler Baustellen in nächsten Jahren halten
Die Personenzüge der SBB verkehrten 2022 insgesamt sehr pünktlich: 92.5 Prozent kamen pünktlich an – auch dank guter Baustellenplanung. Die regionalen Unterschiede sind jedoch gross. In der Westschweiz und im Tessin sind Massnahmen nötig, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
Hauenstein-Basistunnel: Baustart Grundinstandsetzung noch offen
Die SBB muss die Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels mindestens bis Herbst 2023 verschieben. Der Baustart war zuvor für Anfang 2023 geplant. Grund für die Verzögerung ist eine Beschwerde gegen die Vergabe des Bauauftrags und der ausstehende Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.
Die SBB macht die Astoro-Flotte fit für weitere 15 Betriebsjahre
Heute ist die erste von insgesamt 19 Astoro-Kompositionen für eine grössere Aufwertung beziehungsweise Revision ins Werk Bellinzona gerollt. Die SBB investiert gegen 120 Millionen Franken für die umfangreichen Arbeiten am Zug.
SBB sistiert geplante Erhöhung bei den Lohnabzügen
Die SBB verfolgt die angekündigten personalrelevanten Sparmassnahmen derzeit nicht weiter. Grund für diesen Entscheid ist die vom Parlament angenommene Motion mit dem Auftrag an den Bundesrat, die SBB aufgrund der Corona-Verluste zusätzlich finanziell zu unterstützen.
Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Basel SBB starten im Januar
Im Januar starten im Bahnhof Basel SBB die Arbeiten für ein zusätzliches Perron und eine provisorische Passerelle. Sie sind Schlüsselprojekte für den Ausbau des Bahnangebots. So ist das 180-Millionen-Franken-Paket unter anderem eine Voraussetzung für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal.
Die SBB begrüsst die Erhöhung des Bahnstrompreises
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hebt den Bahnstrompreis per 1. Januar 2023 wie geplant an. Die SBB begrüsst dies. Damit können die für das Jahr 2023 erwarteten höheren Kosten für die Bahnstromversorgung gedeckt werden.
Zürich HB – Südtrakt: Noch ein Jahr bis zu Eröffnung
Seit 2018 wird im Südtrakt des Zürich HB die historische Bausubstanz aufwändig instandgesetzt. Die Unterkellerung des Ostportals, die Arbeiten im Untergeschoss sowie jene an Dach und Fassade sind abgeschlossen. Bis zur geplanten Eröffnung im Spätherbst 2023 läuft der Grund- und Mieterausbau.