Anmelden

x

Navigieren auf news.sbb.ch

  • Zur Startseite
  • Zur Hauptavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Suche
  • Zum Kontakt
  • Zum Sprachwechsel
  • Zum Login
  • SBB News
  • Medienstelle
  • Medienmitteilungen
  • Bilder
  • Bahnverkehrsinformationen

Service-Links

  • Suchen Öffnen
  • Login
    • Deutsch ist die derzeit ausgewählte Sprache.

    • Français
    • Italiano
SBB Logo

Menü

  • Alles
  • Aktuelles
  • Hintergrund
  • Reisen & Angebote
  • SBB News
    • Medienstelle
    • Medienmitteilungen
    • Bilder
    • Bahnverkehrsinformationen

Menü

  • Alles
  • Aktuelles
  • Hintergrund
  • Reisen & Angebote

Sprachwechsel

Top News

  • Schweiz–Italien: Verbindungen werden etappenweise wieder aufgenommen

    Schweiz–Italien: Verbindungen werden etappenweise wieder aufgenommen

  • Die SBB setzt neu auch bei Bahnschwellen auf Ökologie

    Die SBB setzt neu auch bei Bahnschwellen auf Ökologie

  • Zweites Leben für drei alte SBB Lösch- und Rettungszüge in Norwegen

    Zweites Leben für drei alte SBB Lösch- und Rettungszüge in Norwegen

  • Schweiz–Italien: Verbindungen werden etappenweise wieder aufgenommen

  • Die SBB setzt neu auch bei Bahnschwellen auf Ökologie

  • Zweites Leben für drei alte SBB Lösch- und Rettungszüge in Norwegen

SBB testet Alternativen zum Einsatz von Glyphosat

SBB testet Alternativen zum Einsatz von Glyphosat

Die SBB ist sich ihrer Verantwortung in Umweltfragen bewusst. Als erste Bahn in Europa hat sie bereits 2018 ein Programm zur Erarbeitung ökologischer Alternativen zu Glyphosat lanciert. Bis 2025 will die SBB auf den Einsatz von Glyphosat verzichten.

Mehr Platz für den Spinnen-Ragwurz und die Aspisviper in St. Ursanne

Mehr Platz für den Spinnen-Ragwurz und die Aspisviper in St. Ursanne

Die SBB verfügt über einen 3000 Kilometer langen «grünen Korridor» entlang der Schienen. Seltenen Tieren und Pflanzen dienen diese Grünflächen häufig als wertvolle Lebensräume. In St. Ursanne hat die SBB für Fauna und Flora mehr Platz geschaffen.

Reise durch die SBB Immobilienprojekte im Tessin

Reise durch die SBB Immobilienprojekte im Tessin

Samuele Comandini von SBB Immobilien besucht mit uns die Bahnhöfe Locarno, Mendrisio, Biasca und Bellinzona. Im Video erklärt er, wie sie für die Zukunft fit gemacht werden.

STEP Ausbauschritt 2035: schweizweit mehr und bessere Verbindungen

STEP Ausbauschritt 2035: schweizweit mehr und bessere Verbindungen

Jürg Stöckli: So schafft SBB Immobilien Mehrwert für das Bahnsystem

Jürg Stöckli: So schafft SBB Immobilien Mehrwert für das Bahnsystem

Wie plant die SBB die Innengestaltung eines Bahnhofs?

Wie plant die SBB die Innengestaltung eines Bahnhofs?

Vandalismus und Graffiti: Über fünf Millionen Franken Schaden jährlich

Vandalismus und Graffiti: Über fünf Millionen Franken Schaden jährlich

Die durch Vandalismus verursachten Schäden an Fahrzeugen und Bahnanlagen der SBB beliefen sich 2017 auf 5,4 Millionen Franken. Medienschaffende können mit einer zurückhaltenden und sachlichen Kommunikation dazu beitragen, dass sich keine Nachahmungstaten ereignen.

Lokomotive Re 460: Langläufer leben länger

Lokomotive Re 460: Langläufer leben länger

Entzückt und entrückt: So fühlten sich vor 25 Jahren die Eisenbahner bei der Premiere der Lokomotive Re 460 im Planbetrieb. Heute macht sich das einstige Paradepferd der Bahn 2000 bereit für ein zweites Vierteljahrhundert.

Sommerfahrplan – Bauarbeiten vom 30. Juni bis 26. August 2018

Sommerfahrplan – Bauarbeiten vom 30. Juni bis 26. August 2018

Im Sommer führt die SBB in der ganzen Schweiz Unterhaltsarbeiten aus. Darum fährt die SBB vom 30. Juni bis 26. August 2018 einen «Sommerfahrplan». Reisende müssen auf gewissen Strecken zeitweise mit Einschränkungen rechnen.

Suizidprävention: Reden kann Leben retten

Suizidprävention: Reden kann Leben retten

Die Kampagne «Reden kann retten» zeigt neu mit Videoclips, warum es so wichtig ist, über Suizidgedanken zu sprechen. Drei Menschen berichten darin von ihren persönlichen Erfahrungen und machen Mut und Hoffnung.

Die Erstfahrt des SBB Fernverkehrs-Doppelstockzuges im Bild

Die Erstfahrt des SBB Fernverkehrs-Doppelstockzuges im Bild

STEP Ausbauschritt 2030/35: Halbstundentakt für alle

STEP Ausbauschritt 2030/35: Halbstundentakt für alle

SBB nimmt den Entscheid der Politik zu den Drittverkaufsstellen ernst

SBB nimmt den Entscheid der Politik zu den Drittverkaufsstellen ernst

Kontakt und zusätzliche Informationen

Kontakt

Kontakt Link öffnet in neuem Fenster.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Bahnverkehrsinformationen

Informationen über die aktuelle Betriebslage und Störungen auf dem Schweizer Schienennetz und über wichtige Behinderungen und Streiks im Ausland.

Aktuelle Hinweise Link öffnet in neuem Fenster.

Newsletter & Social Media

Jeden Monat über Angebote und Neuigkeiten informiert sein.

Newsletter abonnieren Link öffnet in neuem Fenster.

  • Die Facebook-Seite der SBB anzeigen. Link öffnet in neuem Fenster.
  • Hier geht's zum Twitter-Account der SBB. Link öffnet in neuem Fenster.
  • Hier geht's zum YouTube-Kanal der SBB. Link öffnet in neuem Fenster.
  • Hier geht's zum Instagram-Account der SBB. Link öffnet in neuem Fenster.

Über die SBB

  • Unternehmen Link öffnet in neuem Fenster.
  • SBB Immobilien Link öffnet in neuem Fenster.
  • SBB Cargo Link öffnet in neuem Fenster.
  • Jobs & karriere Link öffnet in neuem Fenster.
  • Medien & Dossiers Link öffnet in neuem Fenster.
  • Zahlen & Fakten Link öffnet in neuem Fenster.
  • Impressum
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutz