FV-Dosto

Für rund 1,9 Milliarden Franken beschafft die SBB bei Alstom (früher Bombardier) 62 Doppelstockzüge für den Fernverkehr. Die neuen Züge «FV-Dosto» bilden künftig die grösste Flotte der SBB. Sie sorgen mit bis zu 1300 Sitzplätzen auf bis zu 400 Metern Länge für mehr Kapazität.

Die Triebzüge FV-Dosto können dem Passagieraufkommen flexibel angepasst werden: So stehen für Verkehrsspitzen in Doppeltraktion rund 10% mehr Sitzplätze als bei den heutigen, längsten Doppelstock-Kompositionen zur Verfügung. In Nebenverkehrszeiten können die Züge wieder getrennt werden. Dadurch werden unnötige Leerfahrten vermieden und damit Energie und Kosten gespart.

Bisherige Meilensteine.

  • Vergabe, 12. Mai 2010: Die SBB löst die grösste Rollmaterialbestellung ihrer Geschichte an Bombardier-Transportation aus: Den Auftrag für 59 Doppelstockzüge für den Fernverkehr, davon 50 Kompositionen à 200 Meter und 9 Kompositionen à 100 Meter Länge. Das Auftragsvolumen beträgt rund 1,9 Milliarden Franken. Dem Entscheid ging ein aufwändiges Ausschreibungsverfahren nach internationalen Verträgen und Schweizer Gesetzgebung voraus.
  • Maquettenphase (erstes Halbjahr 2011): Um den Innenausbau möglichst perfekt auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen, haben Bombardier und SBB vorgängig ein 1:1-Holzmodell gebaut. Sämtliche benutzernahen Bereiche des neuen Zuges wurden darin dargestellt.
  • Verspätung, April 2012: Bombardier und SBB melden zwei Jahre Verzug, zum einen aufgrund von Problemen bei der Konstruktion des Wagenkastens und der aufwändigen Maquettenphase. Zum anderen aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts nach einer Beschwerde von einzelnen Behindertenverbänden. Diese forderten ein zusätzliches Behindertenabteil und einen Lift in den Speisewagen. Zwar gibt das Bundesgericht der SBB nach einem Weiterzug des Urteils Recht, für das Projekt kommt dieser Entscheid aber zu spät.
  • Neuer Lieferplan, November 2014: Bombardier und SBB einigen sich auf einen neuen Lieferplan. Die Züge sollen ab 2017 in den Einsatz kommen, rund ein weiteres Jahr später als geplant. Bis 2020 soll der Rückstand aufgeholt werden. Der neue Lieferplan ist Teil eines Gesamtpakets, das die offenen Punkte zur bisher entstandenen Verzögerung klärt. Im Rahmen der Vereinbarung akzeptiert die SBB von Bombardier drei zusätzliche, kostenlose Züge sowie Ersatzteile unter der Bedingung, dass die Qualität der Testzüge im Frühling 2015 die Anforderungen der SBB erfüllen.
  • Testzüge, Mai 2015: Die beiden ersten Testzüge hatten die vereinbarten Anforderungen erfüllt. Seit dann Testfahrten in Velim/Tschechien und auf dem SBB-Netz.
  • Zulassung Bundesamt für Verkehr, November 2017: Das BAV erteilt eine befristete Betriebsbewilligung für das Schweizer Netz.
  • Start Einsatz mit Kunden, 26. Februar 2018: Zwischen dem 26. Februar 2018 und dem 28. September 2018 waren die Züge in einer ersten Phase als Interregio auf der Strecke Zürich HB–Bern und/oder der Strecke Zürich HB–Chur mit Fahrgästen unterwegs. Dieser Einsatz erfolgte im Rahmen eines «gelenkten Betriebs» in eingeschränktem Umfang und mit zusätzlichem Zugpersonal sowie ausserhalb der Verkehrsspitzen.
  • Aufnahme fahrplanmässiger Betrieb, 9. Dezember 2018: Die neuen Züge stehen auf der Linie des IR13/37 zwischen Chur, St. Gallen, Zürich und Basel im fahrplanmässigen Einsatz.
  • Ausweitung Einsatz im fahrplanmässigen Betrieb, 15. Dezember 2019: Per Fahrplanwechsel am 15.12.2019 werden mehr Fahrzeuge auf den Linien IR13/37, RE Zürich–Chur sowie auf dem IC3 eingesetzt.
  • Ausweitung Einsatz im fahrplanmässigen Betrieb, 6. Juli 2020: Per 6. Juli 2020 werden mehr Fahrzeuge auf der IC1 Linie zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport eingesetzt.
  • Einsatzgebiet ab 13. Dezember 2020:
    • 1 Umlauf IC3 zwischen Chur und Basel
    • 1 Umläufe RegioExpress zwischen Zürich und Chur
    • 6 Umläufe IC1 zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport
    • 8 Umläufe IR13/IR70 zwischen Chur, St. Gallen, Zürich und Basel integral
  • Ausdehnung des Einsatzes per 5. April 2021:
    • 2 Umläufe IC2 / IC21 zwischen Zürich bzw. Basel und Lugano
    • 7 Umläufe IC1 zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport
  • Erweiterung des Einsatzes per Fahrplanwechsel 12. Dezember 2021:
    • 4 zusätzliche Umläufe IC3 zwischen Chur und Basel
    • 2 zusätzliche Umläufe IC 1 zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport

Aktuelle Zahlen.

Anzahl Fahrzeuge im Besitz der SBB:

2019.

1.9.19: IC200: 6, IR200: 9, IR100: 4

1.10.19: IC200: 9, IR200: 9, IR100: 4

1.11.19: IC200: 9, IR200: 10, IR100: 4

1.12.19: IC200: 10, IR200: 10, IR100: 4

2020.

1.1.20: IC200: 12, IR200: 11, IR100: 4

1.2.20: IC200: 13, IR200: 12, IR100: 4

1.3.20: IC200: 13, IR200: 12, IR100: 4

1.4.20: IC200: 14, IR200: 14, IR100: 4

1.5.20: IC200: 14, IR200: 14, IR100: 4

1.6.20: IC200: 15, IR200: 15, IR100: 5

1.7.20: IC200: 16, IR200: 15, IR100: 5

1.8.20: IC200: 17, IR200: 16, IR100: 5

1.9.20: IC200: 17, IR200: 17, IR100: 5

1.10.20: IC200: 17, IR200: 18, IR100: 5

1.11.20: IC200: 17, IR200: 18, IR100: 5

1.12.20: IC200: 17, IR200: 19, IR100: 5

2021.

1.1.21: IC200: 17, IR200: 19, IR100: 5

1.2.21: IC200: 17, IR200: 20, IR100: 5

1.3.21: IC200: 17, IR200: 22, IR100: 5

1.4.21: IC200: 17, IR200: 22, IR100: 5

1.6.21: IC200: 17, IR200: 22, IR100: 5

1.7.21: IC200: 19, IR200: 22, IR100: 6

1.8.21: IC200: 20, IR200: 22, IR100: 6

1.9.21: IC200: 21, IR200: 23, IR100: 6

1.11.21: IC200: 21, IR200: 24, IR100: 7

1.12.21: IC200: 21, IR200: 25, IR100: 8

2022.

1.1.22: IC200: 21, IR200: 26, IR100: 8

1.2.22: IC200: 21, IR200: 26, IR100: 9

1.3.22: IC200: 22, IR200: 26, IR100: 9

1.4.22: IC200: 22, IR200: 26, IR100: 9

1.5.22: IC200: 22, IR200: 27, IR100: 9

1.6.22: IC200: 22, IR200: 28, IR100: 9

1.7.22: IC200: 23, IR200: 28, IR100: 9

1.8.22: IC200: 23, IR200: 30, IR100: 9

    • Link in Zwischenablage kopieren