Archiv
Top News
-
Lausanne: neue Arbeitsplanung für einen Bahnhof, der auf die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet ist
In den letzten Monaten hat die SBB gemeinsam mit ihren Beauftragten verschiedene Anpassungen am Projekt für den Bahnhof Lausanne vorgenommen. Damit gewährleistet sie den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. Die SBB hat dem Bundesamt für Verkehr (BAV) ein angepasstes Vorgehen und eine neue Planung für die Arbeiten im Bahnhof Lausanne unterbreitet. In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für die Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die Arbeiten für das Untergeschoss des Bahnhofplatzes im April 2024, die Ankerarbeiten im Süden des Bahnhofs im Juli 2024. Der Start für den Umbau der Perrons ist für 2026 vorgesehen. Abgeschlossen sind die Arbeiten rund 4,5 Jahre später als ursprünglich geplant. Dank dieser Lösungen kann der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden und er erhält breitere Perrons.
17.03.2023 Publiziert am 17.03.2023 -
Thomas Ahlburg und Edith Graf-Litscher als neue Verwaltungsratsmitglieder der SBB vorgeschlagen
Der SBB Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 26. April 2023 zwei neue Verwaltungsratsmitglieder vor: Thomas Ahlburg und Edith Graf- Litscher, letztere als Personalvertreterin. Der Bundesrat hat heute den Vorschlag gutgeheissen.
17.03.2023 Publiziert am 17.03.2023 -
Reisende kehrten 2022 zurück, aber Verlust wegen Energie und Cargo.
Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht. Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür sind der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG. Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt. Bis 2030 setzt die SBB deshalb Kosten- und Effizienzmassnahmen von rund sechs Milliarden Franken um. Dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden war die Kundenzufriedenheit gut, ebenso die Pünktlichkeit, beide mit regionalen Unterschieden. Mittel- und langfristig wird die Bahn wachsen, dank Klimavorteil, Bevölkerungsentwicklung und attraktiven Angeboten.
13.03.2023 Publiziert am 13.03.2023
-
Lausanne: neue Arbeitsplanung für einen Bahnhof, der auf die zukünftigen Bedürfnisse ausgerichtet ist
In den letzten Monaten hat die SBB gemeinsam mit ihren Beauftragten verschiedene Anpassungen am Projekt für den Bahnhof Lausanne vorgenommen. Damit gewährleistet sie den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. Die SBB hat dem Bundesamt für Verkehr (BAV) ein angepasstes Vorgehen und eine neue Planung für die Arbeiten im Bahnhof Lausanne unterbreitet. In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für die Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die Arbeiten für das Untergeschoss des Bahnhofplatzes im April 2024, die Ankerarbeiten im Süden des Bahnhofs im Juli 2024. Der Start für den Umbau der Perrons ist für 2026 vorgesehen. Abgeschlossen sind die Arbeiten rund 4,5 Jahre später als ursprünglich geplant. Dank dieser Lösungen kann der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden und er erhält breitere Perrons.
17.03.2023 Publiziert am 17.03.2023 -
Thomas Ahlburg und Edith Graf-Litscher als neue Verwaltungsratsmitglieder der SBB vorgeschlagen
Der SBB Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 26. April 2023 zwei neue Verwaltungsratsmitglieder vor: Thomas Ahlburg und Edith Graf- Litscher, letztere als Personalvertreterin. Der Bundesrat hat heute den Vorschlag gutgeheissen.
17.03.2023 Publiziert am 17.03.2023 -
Reisende kehrten 2022 zurück, aber Verlust wegen Energie und Cargo.
Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht. Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür sind der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG. Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt. Bis 2030 setzt die SBB deshalb Kosten- und Effizienzmassnahmen von rund sechs Milliarden Franken um. Dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden war die Kundenzufriedenheit gut, ebenso die Pünktlichkeit, beide mit regionalen Unterschieden. Mittel- und langfristig wird die Bahn wachsen, dank Klimavorteil, Bevölkerungsentwicklung und attraktiven Angeboten.
13.03.2023 Publiziert am 13.03.2023

Personenflüsse in Bahnhöfen: SBB fokussiert auf Kernfunktionen und verzichtet auf Segmentierung
Sichere und kundenfreundlich gestaltete Bahnhöfe sind für Reisende wichtig. Bei der Beschaffung des neuen Messsystems für Kundenfrequenzen verzichtet die SBB nach einer Nutzenabwägung auf die Option, auch Kundensegmente nach Alter, Geschlecht oder Grösse zu erfassen. Die Konzernleitung hat beschlossen, sich auf die Kernfunktion des Messsystems zu fokussieren – auch wegen der Besorgnis in der Öffentlichkeit. «Das Vertrauen in die SBB ist mir sehr wichtig», sagte SBB CEO Vincent Ducrot an der Bilanzmedienkonferenz.

SBB saniert denkmalgeschütztes Depot in Erstfeld
In Zusammenarbeit mit der kantonalen und unternehmenseigenen Denkmalpflege saniert die SBB das historische Depot in Erstfeld. Die ersten Vorbereitungsarbeiten starten am 13. März 2023. Die Bauzeit beträgt rund ein Jahr. SBB Historic bleibt Mieterin der Gebäude.

Digitaler Güterzug: Schweizer Pilotprojekt gestartet
Anfang Februar hat ein Schweizer Konsortium den Pilotzug «DAC+» lanciert. Dieser automatisierte Güterzug ist mit einer automatischen Kupplung inklusive digitaler Datenleitung ausgerüstet. Während eines Jahres stehen nun verschiedene automatisierte Funktionen auf dem Prüfstand.

SBB und Alstom einigen sich zu Fernverkehrs-Dosto
SBB und Alstom haben sich geeinigt: Alstom wird die SBB als Ausgleich für die verzögerte Lieferung der FV-Dosto-Flotte mit verschiedenen Leistungen entschädigen, was in etwa dem Gegenwert von sechs FV-Dosto-Zügen entspricht. Die Zusammenarbeit geht weiter: SBB und Alstom arbeiten unverändert daran, den FV-Dosto weiter zu optimieren. Der Zug gehört heute zu den zuverlässigsten Flotten der SBB und bildet das Rückgrat des Fernverkehrs in der Schweiz.

Raum Luzern: Ein Wochenende Bus statt Zug wegen Bauarbeiten
Damit die Züge auch in Zukunft pünktlich und sicher verkehren können, baut die SBB in der Zufahrt zum Bahnhof Luzern neue Weichen ein. Die Hauptarbeiten finden am Wochenende vom 18. bis 20. März 2023 statt. Der Bahnhof Luzern wird für den Bahnverkehr weitgehend gesperrt, es fahren Bahnersatzbusse.

Neues SBB Reisezentrum im Bahnhof Siders
Die SBB richtet das Reisezentrum im Bahnhof Siders neu ein. Nach Abschluss der Arbeiten Anfang 2024 zieht es in einen neuen, komfortableren Raum.

«Keine Gesichtserkennung in den Bahnhöfen»
Mit dem neuen Kundenfrequenzmesssystem will die SBB ihre Bahnhöfe weiter auf die Bedürfnisse der Kund:innen ausrichten, selbstverständlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Sie wird keine Gesichtserkennung einsetzen.

Datenschutz mit neuem Kundenfrequenzmesssystem gewährleistet
Seit Jahren erfasst die SBB an grösseren Bahnhöfen die Anzahl Bahnhofnutzenden. Bei einem neuen Messsystem bleibt der Datenschutz sichergestellt, es werden keine Personendaten erfasst und keine Gesichtserkennung eingesetzt. Um Missverständnisse auszuschliessen, ergänzt die SBB die Ausschreibung.

Mit Extrazügen sicher und bequem zum «Chienbäse» und zum «Morgestraich»
Die Nordwestschweiz ist im Fasnachtsfieber. Auch in diesem Jahr fährt die SBB die Fasnächtler:innen wieder mit Extrazügen an den «Morgestraich» und «Chienbäse», verstärkt das S-Bahn-Netz und bietet das Nachtnetz an.

Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal: Beginn der Totalsperre
Ab Dezember 2024 verkehren die Züge zwischen St. Gallen und Sargans im Halbstundentakt. Der dafür nötige Doppelspurausbau geht nun in eine wichtige Phase. Für diese wird die Bahnstrecke zwischen Altstätten SG und Buchs SG von 27. Februar bis 29. Oktober 2023 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.

SBB und SOB entwickeln gemeinsame Fernverkehrskooperation weiter
Die SBB und die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) entwickeln die Zusammenarbeit im Fernverkehr weiter. Für den Betrieb des künftigen Halbstundentaktes im St. Galler Rheintal haben die beiden Bahnunternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet: Die SOB soll die zusätzlichen Züge zwischen Chur und St. Gallen betreiben. Gleichzeitig ist geplant, dass die SBB einzelne Leistungen von der SOB auf dem IR35 zwischen Bern und Chur übernimmt und mit Doppelstock-Rollmaterial fährt.

Bahnhof Basel SBB: Neue Angebote im Westflügel
Ende 2023 eröffnet im Basler Westflügel ein Fine-Dining-Restaurant. Dessen Konzept wird von Sternekoch Pascal Steffen beratend gestaltet, während er weiterhin im Basler Roots kocht. Dazu gesellen sich das erste Montreux Jazz Café der Deutschschweiz sowie ein weiteres Gastro- und ein Fitnessangebot.

Gute Pünktlichkeit 2022, SBB will Niveau trotz vieler Baustellen in nächsten Jahren halten
Die Personenzüge der SBB verkehrten 2022 insgesamt sehr pünktlich: 92.5 Prozent kamen pünktlich an – auch dank guter Baustellenplanung. Die regionalen Unterschiede sind jedoch gross. In der Westschweiz und im Tessin sind Massnahmen nötig, um die Pünktlichkeit zu verbessern.