Klimaneutrale SBB 2030

Bahnfahren ist umweltfreundlich: Rund 10 Prozent der Schweizer CO2-Emissionen können dank der Verkehrsverlagerung auf die Schiene vermieden werden.

Mehr Info

Energieeffizienz SBB

Bis 2025 will die SBB 600 Gigawattstunden an elektrischer und fossiler Energie einsparen. Die Hälfte dieses Ziels hat die SBB im Frühjahr 2018 geschafft. Mit ihrem Engagement leistet die SBB einen Beitrag zur Energiewende der Schweiz und zum nachhaltigen Umgang mit der wachsenden Mobilität.

Mehr Info

Mit dem Zug durch Europa

Im internationalen Personenverkehr hat die SBB das Ziel, attraktive Verbindungen zwischen der Schweiz und zahlreichen europäischen Destinationen sowohl als Tagesverbindungen als auch mit Nachtzügen anzubieten.

Mehr Info

FV-Dosto

Für rund 1,9 Milliarden Franken beschafft die SBB bei Alstom (früher Bombardier) 62 Doppelstockzüge für den Fernverkehr. Die neuen Züge «FV-Dosto» bilden künftig die grösste Flotte der SBB. Sie sorgen mit bis zu 1300 Sitzplätzen auf bis zu 400 Metern Länge für mehr Kapazität.

Mehr Info

Evo – Neue S-Bahn Triebzüge

Die SBB beschafft gemeinsam mit den Tochterunternehmen Thurbo und RegionAlps 286 neue einstöckige Triebzüge mit dem Namen Evo für den Regionalverkehr. Evo steht für Evolution/Weiterentwicklung des bereits eingeführten und bekannten Flirts.

Mehr Info

Giruno

Seit 2016 ist der Gotthard-Basistunnel, der längste Eisenbahntunnel der Welt, in Betrieb. Mit dem Ceneri-Basistunnel ist seit 2020 die Flachbahn vollendet.

Mehr Info

Sparbillette

Die SBB bietet seit 2009 Zugbillette zu ermässigten Preisen an.

Mehr Info

Pünktlichkeit

Medienschaffende finden in diesem Beitrag Hintergrundinformationen zum Thema Pünktlichkeit.

Mehr Info

Bahnfunk

Damit Züge fahren, braucht es Schienen, Strom und eine hochverfügbaren Bahnfunk.

Mehr Info