SBB News
Top News
-
Warum mit dem Nachtzug durch Europa?
Klimafreundliches Reisen liegt im Trend. Immer mehr Menschen wählen den Zug. Deswegen erweitert die SBB ihr Nachtzugangebot zusammen mit ihren Partnerbahnen schrittweise. Doch warum eigentlich mit dem Nachtzug durch Europa reisen?
12.12.2022 Publiziert am 12.12.2022 -
Rekord-Velojahr – 2023 wird der Kauf des Velobilletts einfacher
Die Nachfrage nach Reisen mit dem Velo hat auch 2022 weiter zugenommen. Die SBB verzeichnete erneut ein Rekordjahr. Sie geht davon aus, dass dieser Trend anhält und schafft weitere Veloplätze – in Zügen und an Bahnhöfen. Ab der kommenden Saison wird es ausserdem einfacher, ein Velobillett zu kaufen.
16.11.2022 Publiziert am 16.11.2022 -
Sie arbeiten, wenn (fast) alle feiern
Die Bahn steht auch an Festtagen nicht still – und darum sind an Weihnachten zahlreiche SBB Mitarbeitende im Einsatz. Eine unbeliebte Schicht, für die sich kaum Freiwillige finden lassen? Mitnichten, wie diese Beispiele zeigen.
21.12.2022 Publiziert am 21.12.2022
-
Warum mit dem Nachtzug durch Europa?
Klimafreundliches Reisen liegt im Trend. Immer mehr Menschen wählen den Zug. Deswegen erweitert die SBB ihr Nachtzugangebot zusammen mit ihren Partnerbahnen schrittweise. Doch warum eigentlich mit dem Nachtzug durch Europa reisen?
12.12.2022 Publiziert am 12.12.2022 -
Rekord-Velojahr – 2023 wird der Kauf des Velobilletts einfacher
Die Nachfrage nach Reisen mit dem Velo hat auch 2022 weiter zugenommen. Die SBB verzeichnete erneut ein Rekordjahr. Sie geht davon aus, dass dieser Trend anhält und schafft weitere Veloplätze – in Zügen und an Bahnhöfen. Ab der kommenden Saison wird es ausserdem einfacher, ein Velobillett zu kaufen.
16.11.2022 Publiziert am 16.11.2022 -
Sie arbeiten, wenn (fast) alle feiern
Die Bahn steht auch an Festtagen nicht still – und darum sind an Weihnachten zahlreiche SBB Mitarbeitende im Einsatz. Eine unbeliebte Schicht, für die sich kaum Freiwillige finden lassen? Mitnichten, wie diese Beispiele zeigen.
21.12.2022 Publiziert am 21.12.2022
Geheimtipps Paris: Der grosse Guide für alle Reisetypen
Bist du eine Partylöw:in oder hast du eher eine Vorliebe für Museen und Monumente? Paris bietet für alle Reisenden etwas, genauso wie dieser Guide: vom Louvre bis zu versteckten Bars. Hier sind 11 Pariser Geheimtipps, die wirklich geheim sind.
Barrieren im ÖV: Inclusion Handicap und SBB im Gespräch
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) verlangt bis Ende 2023 einen barrierefreien öffentlichen Verkehr – auf Schiene und Strasse. Anlässlich des Standberichts 2022 des BAV zeigt die SBB im Gespräch mit Inclusion Handicap, wo sie steht und was sie macht, um bestehende Hürden zu beseitigen.
Am 10. November gehört der Zürich Hauptbahnhof den Lernenden
Für 70 Lernende der SBB steht ein ganz besonderes Ereignis bevor. Für einen ganzen Tag «schmeissen» sie den Laden des Reisezentrums am Zürich Hauptbahnhof in Eigenregie. Im Video erzählen drei von ihnen, wie sie diesem speziellen Anlass entgegenblicken.
Der gute Geist im Wasserkraftwerk Amsteg
Seit 100 Jahren versorgt das Wasserkraftwerk Amsteg das Schweizer Zugnetz mit Strom. Kari Epp kennt das Werk wie seine Westentasche. Er ist Standortleiter und ahnt, warum sein Team nach einem Arbeitstag immer mit vollen Batterien heimkehrt.
175 Jahre Schweizer Bahnen – das waren die Highlights im Jubiläumsjahr
Über 150 000 Besucher:innen haben dieses Jahr das Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bahnen gefeiert. Der ÖV hat sich schweizweit in zahlreichen Facetten präsentiert. Die SBB verabschiedet sich mit ein paar Zahlen, Eindrücken und einer bildstarken Zusammenfassung.
Energiemangellage: Aktuelle Informationen
Dieser Beitrag enthält aktuelle Informationen zum Thema Energiemangellage und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert.
SBB Mobile: Neues Design und zusätzliche Funktionen
SBB Mobile erhält ein frisches Design und wird einfacher bedienbar. Dank individuell zugeschnittenen Fahrplaninformationen und Push-Meldungen können sich sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Freizeitreisende in der ganzen Schweiz noch besser informieren.
Unangenehmer Geruch aus Bioreaktoren – wieso?
In den Zügen sind Plumpsklos schon seit längerer Zeit nicht mehr erlaubt. Heute kommen eingebaute Mini-Kläranlagen mit Bakterien zum Einsatz. Die Bakterien in den Kläranlagen der FV-Dosto müssen teilweise erneuert werden, damit sie voll funktionsfähig sind.
Mutterschaft als Karrierekiller? Nicht bei Natascha und Elisabetta
Die Kinder priorisiert, danach weg vom Fenster im Beruf. Gegen diese Aussage kämpfen Elisabetta und Natascha. Sie sind mit ihren Kindern mehrere Jahre zu Hause geblieben. Und vor Kurzem bei der SBB wieder ins Berufsleben eingestiegen. Den Vorurteilen trotzen sie: mit Engagement, Witz und Köpfchen.
Krokodil, Elefant, Chiquita und Co.
Sie alle haben eine technische Bezeichnung und doch kennen sie viele auch unter ihren Spitznamen: Die Kult-Loks und Züge der SBB. Eine Auswahl bekannter Übernamen und ihre Geschichten dazu.
Westschweiz: Tage der offenen Tür am 1. und 2. Oktober
Zum 175-jährigen Jubiläum der Schweizer Bahnen öffnen die Westschweizer Transportunternehmen am 1. und 2. Oktober ihre Tore.
Leuppi Samir: Ein Böser mit Herz
Würde er nicht selbst im Sägemehl stehen, stünde er als Polizist bei der Transportpolizei für das eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Einsatz. Da ist sich Samir Leuppi, eidgenössischer Kranzschwinger aus Winterthur, sicher.
Mit der SBB ins Lagerglück
Viel singen, noch mehr lachen, aber sehr wenig schlafen: 30 000 Pfadis aus der ganzen Schweiz geniessen gerade im Wallis das Lagerleben. Im Bundeslager «mova» dabei ist auch die Pfadi Schwyzerstärn aus Bern. Mit der Zugfahrt ins Wallis beginnt ihr Abenteuer. Eine Reportage.
175 Jahre Schweizer Bahnen: So feiert der ÖV am 3./4. September
Wie bleiben Rangierloks in Schuss und werden Dieselloks umweltfreundlicher? Welche Bahn-Ausbildungen gibt es auf dem denkmalgeschützten Gelände des Centre Löwenberg? Und wie sieht der Bahnhof Bern der Zukunft aus? Wer Antworten darauf haben will, fährt am besten zum dritten Festwochenende.
Den Schatz sichtbar machen: Andrea Kuratlis Herzensangelegenheit
Von der Erdölkrise über die Elektrifizierung bis hin zur Bewerbung der Tourismusdestination Schweiz. Andrea Kuratli macht mit der Digitalisierung der SBB Plakate das Zeitgeschehen und die gesellschaftliche Stimmung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Rettungsübung «SISSLE22» im Bözbergtunnel
Die SBB beübt am 14. August 2022 mit ihren Partnern der Blaulichtorganisationen den neuen Dienst- und Rettungsstollen des Bözbergtunnels im Kanton Aargau.
Fribourg/Freiburg: Bus statt Zug in der Nacht an fünf Wochenenden
Um das Stellwerk neu zu programmieren und zu testen, wird der Bahnhof Fribourg/Freiburg im Juni und Juli 2022 während der Nacht an fünf Wochenenden gesperrt. Statt Züge fahren Ersatzbusse. Dank dieser Arbeiten im Rahmen der Modernisierung des ganzen Bahnhofs können künftig längere Züge verkehren.
Festhütte Schweiz: So stemmt die SBB das Rekordjahr
Stadionkonzerte, Openairs, Sportanlässe und dazu das Pfadi-Bundeslager: Dieses Jahr wird wieder mit der grossen Kelle angerichtet. Immer dabei: die SBB. Sie bringt die Menschenmassen an die Veranstaltungen und wieder nach Hause. Ein Überblick, was es dazu alles braucht.
Genua: Das sind die Geheimtipps der SBB Mitarbeitenden
Der Sommer klopft immer lauter an die Tür. Zahlreiche Menschen beschäftigen sich mit der Sommerferienplanung. Was? Noch offen und unentschlossen? Wie wäre es dann mit einer Zugreise nach Genua? SBB Mitarbeitende verraten ihre Geheimtipps.
Die SBB fährt mit Takt – seit 40 Jahren
Zu jeder Stunde ein Zug in jede Richtung und Direktverbindungen in die grossen Städte. Was heute völlig normal erscheint, war vor über 40 Jahren die Vision von «Spinnern»: Drei SBBler erfanden den Taktfahrplan – er wurde 1982 eingeführt.
Andreas Passannantes Gespür für knifflige Aufgaben
Andreas Passannante steckt viel Herzblut in seine Arbeit als «Train Doctor»: Er ist Instandhaltungstechniker in der SBB Serviceanlage Herdern. Es erfüllt ihn mit Stolz, wenn er defekte Züge wieder flott machen kann.
175 Jahre Schweizer Bahnen: So feiert der ÖV am 11./12. Juni
Wie werden Züge gereinigt und gewartet? Wie sieht das neue Werk von Stadler aus, wie automatisiert funktioniert Cargo und was macht eigentlich die Transportpolizei? Wer Antworten darauf haben will, fährt am Besten in die Ostschweiz zum zweiten Festwochende «175 Jahre Schweizer Bahnen».