SBB News
Top News
-
Festivals Schweiz 2023: Ein kleiner Überblick
Am See, in den Bergen oder mitten in der Stadt – in der Schweiz findet jeder einen Lieblingsevent. Ein kleiner Überblick zum Schweizer Festivalsommer 2023 samt Geheimtipp und Informationen zum ÖV-Angebot.
06.06.2023 Publiziert am 06.06.2023 -
SBB Insights: Was macht eigentlich Marco?
Einmal hinter die Kulissen der SBB schauen? Kein Problem! Marco erzählt, wer er ist, was er macht und wie er die SBB bewegt.
24.04.2023 Publiziert am 24.04.2023 -
Ausflug Schaffhausen: Der grosse Guide
Die schmucke Kleinstadt in der Ostschweiz hat mehr zu bieten als die Nähe zum berühmten Rheinfall: Ein Ausflug nach Schaffhausen lohnt sich für alle, die gerne der Geschichte nachspüren, eine Miniaturwelt entdecken oder durch verwinkelte Gassen flanieren.
21.04.2023 Publiziert am 21.04.2023
-
Festivals Schweiz 2023: Ein kleiner Überblick
Am See, in den Bergen oder mitten in der Stadt – in der Schweiz findet jeder einen Lieblingsevent. Ein kleiner Überblick zum Schweizer Festivalsommer 2023 samt Geheimtipp und Informationen zum ÖV-Angebot.
06.06.2023 Publiziert am 06.06.2023 -
SBB Insights: Was macht eigentlich Marco?
Einmal hinter die Kulissen der SBB schauen? Kein Problem! Marco erzählt, wer er ist, was er macht und wie er die SBB bewegt.
24.04.2023 Publiziert am 24.04.2023 -
Ausflug Schaffhausen: Der grosse Guide
Die schmucke Kleinstadt in der Ostschweiz hat mehr zu bieten als die Nähe zum berühmten Rheinfall: Ein Ausflug nach Schaffhausen lohnt sich für alle, die gerne der Geschichte nachspüren, eine Miniaturwelt entdecken oder durch verwinkelte Gassen flanieren.
21.04.2023 Publiziert am 21.04.2023
Kreislaufwirtschaft einfach erklärt
Die Ressourcen der Erde sind knapp – was zur Folge hat, dass Menschen sparsamer mit ihnen umgehen müssen. Hier kommt die Kreislaufwirtschaft ins Spiel. Doch was ist Kreislaufwirtschaft überhaupt und wo liegt der Unterschied zum Recycling?
Osterverkehr: Staufrei und bequem in den Süden
Um die langen Staus der Osterzeit zu vermeiden, reisen auch in diesem Jahr wieder viele Kund:innen bequem und umweltfreundlich mit dem Zug. Die SBB bereitet sich auf ein erhöhtes Reiseaufkommen vor und bietet Zusatzzüge und verschiedene Dienstleistungen, die das Reisen noch komfortabler machen.
Kuriositäten und Superlative: Raus in die etwas andere Schweiz
Mal in die Haut eines olympischen Athleten schlüpfen? Den sonnigsten Berg der Schweiz erklimmen? Oder einen Ausflug ins All machen? In der Schweiz kommen Abenteuerlustige, Natur- und Kulturfans voll auf ihre Kosten – und das bequem und günstig mit dem ÖV. Jetzt 6 besondere Ausflugsziele entdecken.
Geheimtipps Genua: Der grosse Guide für alle Reisetypen
Ob Feinschmecker:in der italienischen Küche oder Naturfreund:in mit Wanderambitionen – die Stadt Genua bietet für alle Reisenden etwas. So wie dieser Guide: vom Porto Antico, dem alten Hafen, bis zu altehrwürdigen Festungen. Die folgenden elf Genua Geheimtipps wecken die Lust auf eine baldige Reise.
Personenflüsse in Bahnhöfen besser kennen: Worum es wirklich geht
Mehr Sicherheit und das richtige Angebot am richtigen Ort. 57 Bahnhöfe sollen für die Bahn-Kundinnen und -Kunden besser werden. Dies soll das neue Messystem für Kundenfrequenzen ermöglichen. Das Vorhaben wirft Fragen und Befürchtungen auf. Hier die Antworten rund ums Thema.
Zu Besuch bei den Sprengstoffspürhunden der SBB Transportpolizei
Hunde kommen dank ihrem ausgeprägten Riechvermögen bei Lawinen, Erdbeben oder beim Suchen von Gegenständen zum Einsatz. Auch die SBB setzt auf die cleveren Vierbeiner, wenn es darum geht, Sprengstoff aufzuspüren. Q, der jüngste Hund im Team, ist aktuell in Ausbildung.
«Hier hat Papi mitgearbeitet»
Wie ein Spinnennetz legt sich das Bahnnetz über den Alpenraum. Welche Komplexität dahinter steckt, weiss Marko Kern bestens. Er ist seit 23 Jahren Bauingenieur und verantwortet bei der SBB als Gesamtprojektleiter die Entflechtung Basel–Muttenz. Ein Kurzporträt.
«Keine Gesichtserkennung in den Bahnhöfen»
Mit dem neuen Kundenfrequenzmesssystem will die SBB ihre Bahnhöfe weiter auf die Bedürfnisse der Kund:innen ausrichten, selbstverständlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Sie wird keine Gesichtserkennung einsetzen.
Datenschutz mit neuem Kundenfrequenzmesssystem gewährleistet
Seit Jahren erfasst die SBB an grösseren Bahnhöfen die Anzahl Bahnhofnutzenden. Bei einem neuen Messsystem bleibt der Datenschutz sichergestellt, es werden keine Personendaten erfasst und keine Gesichtserkennung eingesetzt. Um Missverständnisse auszuschliessen, ergänzt die SBB die Ausschreibung.
Ausflug Lausanne: Der grosse Guide
Wie wäre es mit einem Ausflug nach Lausanne? Die – gemäss Reisemagazin Monocle – «beste Kleinstadt der Welt» hat für jeden Reisetypen etwas zu bieten. Und ein weiteres Plus: Lausanne ist ganz bequem per Zug erreichbar. Hier sind vielfältige Reisetipps für das Ausflugsziel am Genfersee.
Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal: Beginn der Totalsperre
Ab Dezember 2024 verkehren die Züge zwischen St. Gallen und Sargans im Halbstundentakt. Der dafür nötige Doppelspurausbau geht nun in eine wichtige Phase. Für diese wird die Bahnstrecke zwischen Altstätten SG und Buchs SG von 27. Februar bis 29. Oktober 2023 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Warum mit dem Nachtzug durch Europa?
Klimafreundliches Reisen liegt im Trend. Immer mehr Menschen wählen den Zug. Deswegen erweitert die SBB ihr Nachtzugangebot zusammen mit ihren Partnerbahnen schrittweise. Doch warum eigentlich mit dem Nachtzug durch Europa reisen?
Rekord-Velojahr – 2023 wird der Kauf des Velobilletts einfacher
Die Nachfrage nach Reisen mit dem Velo hat auch 2022 weiter zugenommen. Die SBB verzeichnete erneut ein Rekordjahr. Sie geht davon aus, dass dieser Trend anhält und schafft weitere Veloplätze – in Zügen und an Bahnhöfen. Ab der kommenden Saison wird es ausserdem einfacher, ein Velobillett zu kaufen.
Sie arbeiten, wenn (fast) alle feiern
Die Bahn steht auch an Festtagen nicht still – und darum sind an Weihnachten zahlreiche SBB Mitarbeitende im Einsatz. Eine unbeliebte Schicht, für die sich kaum Freiwillige finden lassen? Mitnichten, wie diese Beispiele zeigen.
Geheimtipps Paris: Der grosse Guide für alle Reisetypen
Bist du eine Partylöw:in oder hast du eher eine Vorliebe für Museen und Monumente? Paris bietet für alle Reisenden etwas, genauso wie dieser Guide: vom Louvre bis zu versteckten Bars. Hier sind 11 Pariser Geheimtipps, die wirklich geheim sind.
Barrieren im ÖV: Inclusion Handicap und SBB im Gespräch
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) verlangt bis Ende 2023 einen barrierefreien öffentlichen Verkehr – auf Schiene und Strasse. Anlässlich des Standberichts 2022 des BAV zeigt die SBB im Gespräch mit Inclusion Handicap, wo sie steht und was sie macht, um bestehende Hürden zu beseitigen.
Am 10. November gehört der Zürich Hauptbahnhof den Lernenden
Für 70 Lernende der SBB steht ein ganz besonderes Ereignis bevor. Für einen ganzen Tag «schmeissen» sie den Laden des Reisezentrums am Zürich Hauptbahnhof in Eigenregie. Im Video erzählen drei von ihnen, wie sie diesem speziellen Anlass entgegenblicken.
Der gute Geist im Wasserkraftwerk Amsteg
Seit 100 Jahren versorgt das Wasserkraftwerk Amsteg das Schweizer Zugnetz mit Strom. Kari Epp kennt das Werk wie seine Westentasche. Er ist Standortleiter und ahnt, warum sein Team nach einem Arbeitstag immer mit vollen Batterien heimkehrt.
175 Jahre Schweizer Bahnen – das waren die Highlights im Jubiläumsjahr
Über 150 000 Besucher:innen haben dieses Jahr das Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bahnen gefeiert. Der ÖV hat sich schweizweit in zahlreichen Facetten präsentiert. Die SBB verabschiedet sich mit ein paar Zahlen, Eindrücken und einer bildstarken Zusammenfassung.
Energiemangellage: Aktuelle Informationen
Dieser Beitrag enthält aktuelle Informationen zum Thema Energiemangellage und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert.
SBB Mobile: Neues Design und zusätzliche Funktionen
SBB Mobile erhält ein frisches Design und wird einfacher bedienbar. Dank individuell zugeschnittenen Fahrplaninformationen und Push-Meldungen können sich sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Freizeitreisende in der ganzen Schweiz noch besser informieren.
Unangenehmer Geruch aus Bioreaktoren – wieso?
In den Zügen sind Plumpsklos schon seit längerer Zeit nicht mehr erlaubt. Heute kommen eingebaute Mini-Kläranlagen mit Bakterien zum Einsatz. Die Bakterien in den Kläranlagen der FV-Dosto müssen teilweise erneuert werden, damit sie voll funktionsfähig sind.