Mitteilungen
Top News
-
Der Doppelspurausbau im Laufental nimmt Fahrt auf
Die Arbeiten für die Doppelspur Grellingen–Duggingen gehen in ihre erste intensive Phase. In dieser wird mit Stützbauwerken der nötige Platz geschaffen, um 2025 die zwei neuen Gleise zu bauen. Ende 2025 geht die Doppelspur in Betrieb und ermöglicht den IC-Halbstundentakt Basel–Laufen–Delémont–Biel.
02.06.2023 Publiziert am 02.06.2023 -
Energiemangellage: Aktuelle Informationen
Dieser Beitrag enthält aktuelle Informationen zum Thema Energiemangellage und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert.
02.06.2023 Aktualisiert am 02.06.2023 -
Die SBB verbessert Einnahmenverteilung und Belegungsprognosen
Die seit langem im Regionalverkehr eingesetzte automatische Fahrgastzählung kommt auch im Fernverkehr schrittweise zum Einsatz. Die SBB kann dank der genaueren Zahlen die Einnahmenverteilung sowie die Belegungsprognosen im Online-Fahrplan verbessern.
01.06.2023 Publiziert am 01.06.2023
-
Der Doppelspurausbau im Laufental nimmt Fahrt auf
Die Arbeiten für die Doppelspur Grellingen–Duggingen gehen in ihre erste intensive Phase. In dieser wird mit Stützbauwerken der nötige Platz geschaffen, um 2025 die zwei neuen Gleise zu bauen. Ende 2025 geht die Doppelspur in Betrieb und ermöglicht den IC-Halbstundentakt Basel–Laufen–Delémont–Biel.
02.06.2023 Publiziert am 02.06.2023 -
Energiemangellage: Aktuelle Informationen
Dieser Beitrag enthält aktuelle Informationen zum Thema Energiemangellage und wird bei neuen Erkenntnissen aktualisiert.
02.06.2023 Aktualisiert am 02.06.2023 -
Die SBB verbessert Einnahmenverteilung und Belegungsprognosen
Die seit langem im Regionalverkehr eingesetzte automatische Fahrgastzählung kommt auch im Fernverkehr schrittweise zum Einsatz. Die SBB kann dank der genaueren Zahlen die Einnahmenverteilung sowie die Belegungsprognosen im Online-Fahrplan verbessern.
01.06.2023 Publiziert am 01.06.2023
Europaallee Zürich: Festes Zuhause für das Zurich Film Festival
Das Zurich Film Festival (ZFF) programmiert künftig die ehemaligen Kosmos-Kinosäle an der Europaallee. Betreiberin wird die Spoundation Motion Picture, die ZFF-Vermarktungsorganisation. Unter dem Namen «Frame» eröffnet das Kino mit dem 19. ZFF im Herbst neu. Die Gastroflächen werden ausgeschrieben.
Durchgangsbahnhof Luzern: Grossprojekt erreicht Meilenstein
Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern im Frühling 2023 abgeschlossen. Anlässlich dieses Meilensteins im Projektablauf gibt die SBB gemeinsam mit Bund, Kanton und Stadt Luzern einen Einblick in die Planungsarbeiten und informiert über das weitere Vorgehen.
Delémont–Laufen: Bus statt Zug wegen Bauarbeiten
Das Gleis zwischen Delémont und Laufen muss erneuert werden. Um diese Arbeiten rasch und sicher durchführen zu können, wird die Strecke vom 26. Juni bis und mit 15. August 2023 gesperrt. Es fahren Ersatzbusse, die Plätze für die Velomitnahme sind beschränkt. Die SBB bittet um Verständnis.
Bahnhof Biel: Bus statt Zug an zwei Wochenenden wegen Bauarbeiten
Damit die Züge auch in Zukunft pünktlich und sicher verkehren können, erneuert die SBB im Bahnhof Biel die Fahrleitungen. Dafür muss der Strom abgeschaltet werden, weshalb an zwei Wochenenden im Herbst keine Züge verkehren können. Stattdessen fahren Ersatzbusse.
Horgen Oberdorf: Siegerprojekt für Bahnhofareal steht fest
Die SBB entwickelt das Bahnhofareal Horgen Oberdorf. Die Überbauung schafft neuen Wohn- und Geschäftsraum und eine moderne Verkehrsdrehscheibe. Das Projekt basiert auf den Entwürfen von Galli Rudolf Architekten aus Zürich.
Langsamverkehrsprojekte um Vierspurausbau Liestal auf der Zielgeraden
Die Projekte für den Fuss- und Veloverkehr um den Vierspurausbau Liestal machen 2023 wichtige Schritte vorwärts. Über Pfingsten wird die neue Passerelle Schwieri eingehoben. Im Herbst gehen die verbleibenden Abschnitte der beiden neuen Bahnhofunterführungen in Betrieb, bis Ende 2023 die Orisstege.
Einschränkungen für schwere Fahrzeuge auf der Margarethenbrücke
Ab 25. Mai 2023 ist die Margarethenbrücke in Basel für schwere Fahrzeuge nur eingeschränkt befahrbar. Es gilt eine Lastbeschränkung von 3,5 Tonnen. Trams können sich auf der Hauptbrücke nicht mehr kreuzen. Ziel ist, die Einschränkungen im Herbst 2023 wieder aufzuheben, dank zusätzlicher Stützen.
Grenzacherbrücke: SBB und Gemeinde Muttenz einigen sich
Die SBB plant, ab Mitte 2023 die Grenzacherbrücke in Muttenz in Stand zu setzen. Nun haben sich Gemeinde und SBB auf gemeinsame Eckpunkte für das Bauprojekt geeinigt.
Grossprojekt MehrSpur Zürich–Winterthur wird öffentlich aufgelegt
Die SBB plant im Auftrag des Bundes den Ausbau der Bahnlinie zwischen Zürich und Winterthur. Damit kann dieser Engpass im Schweizer Bahnnetz beseitigt und der notwendige Angebotsausbau im S-Bahn- und Fernverkehr realisiert werden. Das Projekt liegt vom 30. Mai bis 28. Juni 2023 öffentlich auf.
Coronavirus: Hintergrundinformationen für Medienschaffende
Dieser Beitrag enthält aktuelle Hintergrundinformationen für Medienschaffende zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die SBB. In der rechten Spalte sind frühere Medienmitteilungen zum Thema verlinkt.
Pläne für Berner Bahnausbauprojekt West liegen auf
Mit den Ausbauten der Leistungssteigerung Bern West schafft die SBB mehr Kapazität für den Bahnverkehr in der Schweiz, insbesondere im Raum Bern. So entstehen in Holligen ein Tunnel und eine neue Haltestelle Europaplatz Nord. Das Projekt liegt nun öffentlich auf.
SBB sichert Felsblock am Rossberg
Knapp 300 Meter oberhalb der Bahnlinie zwischen Zug und Arth-Goldau hat sich ein rund 500 Tonnen schwerer Block von der Felswand gelöst. Die SBB hat unverzüglich Sicherheitsmassnahmen eingeleitet und überwacht den Block. Nun wird der Block mit Stahlseilen gegen ein Abrutschen gesichert.
Gotthard-Stau an Pfingsten: Extrazüge und mehr Sitzplätze
Viele vermeiden den Gotthard-Stau an Pfingsten, in dem sie mit dem Zug in den Süden fahren. Die SBB hat sich für das erwartete hohe Reiseaufkommen an Pfingsten gewappnet: Über Pfingsten verkehren 26 Extrazüge ins Tessin und zurück. Trotz dieser Massnahmen kann es zu hohen Frequenzen auf den Zügen kommen. Die SBB empfiehlt, die Reise vorgängig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze frühzeitig zu reservieren.