Mitteilungen
Top News
-
Erfolgreicher Abschluss der Lohnverhandlungen 2024
Die SBB und ihre Sozialpartner haben sich auf eine Lohnerhöhung geeinigt: Für Mitarbeitende von SBB und SBB Cargo mit Gesamtarbeitsvertrag werden 2024 2,0 Prozent für generelle und individuelle Lohnmassnahmen umgesetzt. Zudem erhalten die Mitarbeitenden eine Einmalprämie.
08.12.2023 Publiziert am 08.12.2023 -
Gotthard-Basistunnel: Erweitertes Angebot ab Fahrplanwechsel bestätigt
Die SBB geht davon aus, dass der Gotthard-Basistunnel erst im Verlauf des Septembers 2024 wieder vollständig für Reise- und Güterzüge zur Verfügung steht. Die Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 hat wesentlich gravierendere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Daher dauern die Reparaturarbeiten weit länger als ursprünglich erwartet. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 werden die Kapazitäten für den Güterverkehr unter der Woche erhöht, für den Personenverkehr am Wochenende. Die SBB informiert die Medien regelmässig über den Stand der Arbeiten.
06.12.2023 Aktualisiert am 06.12.2023 -
Eine kleine Geschichte der Schweizer Bahnhofgastronomie
Die Bahnhofgastronomie ist so alt wie die Eisenbahn selbst: Wo die Menschen grosse und kleine Reisen antreten, wo die Routine des Arbeitsweges beginnt oder endet, besteht seit jeher das Bedürfnis nach Austausch, Speis und Trank. Alexis Leuthold, Leiter Bewirtschaftung bei SBB Immobilien, zeigt auf, woher die Bahnhofgastronomie kommt und wohin sie sich entwickelt.
01.12.2023 Publiziert am 01.12.2023
-
Erfolgreicher Abschluss der Lohnverhandlungen 2024
Die SBB und ihre Sozialpartner haben sich auf eine Lohnerhöhung geeinigt: Für Mitarbeitende von SBB und SBB Cargo mit Gesamtarbeitsvertrag werden 2024 2,0 Prozent für generelle und individuelle Lohnmassnahmen umgesetzt. Zudem erhalten die Mitarbeitenden eine Einmalprämie.
08.12.2023 Publiziert am 08.12.2023 -
Gotthard-Basistunnel: Erweitertes Angebot ab Fahrplanwechsel bestätigt
Die SBB geht davon aus, dass der Gotthard-Basistunnel erst im Verlauf des Septembers 2024 wieder vollständig für Reise- und Güterzüge zur Verfügung steht. Die Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 hat wesentlich gravierendere Schäden verursacht als zunächst angenommen. Daher dauern die Reparaturarbeiten weit länger als ursprünglich erwartet. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 werden die Kapazitäten für den Güterverkehr unter der Woche erhöht, für den Personenverkehr am Wochenende. Die SBB informiert die Medien regelmässig über den Stand der Arbeiten.
06.12.2023 Aktualisiert am 06.12.2023 -
Eine kleine Geschichte der Schweizer Bahnhofgastronomie
Die Bahnhofgastronomie ist so alt wie die Eisenbahn selbst: Wo die Menschen grosse und kleine Reisen antreten, wo die Routine des Arbeitsweges beginnt oder endet, besteht seit jeher das Bedürfnis nach Austausch, Speis und Trank. Alexis Leuthold, Leiter Bewirtschaftung bei SBB Immobilien, zeigt auf, woher die Bahnhofgastronomie kommt und wohin sie sich entwickelt.
01.12.2023 Publiziert am 01.12.2023
Kanton Luzern, Verkehrsverbund Luzern und SBB unterzeichnen Gesamtperspektive
Der Kanton Luzern, der Verkehrsverbund Luzern (VVL) und die SBB haben heute die «Gesamtperspektive Luzern» unterzeichnet, um das Bahnangebot der Zukunft zu gestalten. In diesem Zusammenhang wurde ein doppelstöckiger RegioExpress eingeweiht, welcher den Fahrgästen per Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2023 auf der Strecke Luzern–Olten mehr Platz bieten wird.
Das stille Örtchen am Bahnhof wird neu
Die SBB will für ihre Kund:innen die Sicherheit, die Sauberkeit, den Service und den Komfort der WC-Anlagen an den Bahnhöfen laufend weiter verbessern. Darum investiert sie in den nächsten Jahren in den Neubau und die Sanierung ihrer Toiletten.
SBB Cargo erhält Typenzulassung für automatische Bremsprobe
SBB Cargo hat einen wichtigen Meilenstein in der Automation und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa erreicht: Das Bundesamt für Verkehr hat die Typenzulassung für die automatische Bremsprobe erteilt. Damit kann SBB Cargo die Zugabfertigung schneller und sicherer durchführen. Die automatische Bremsprobe soll ab Mitte 2024 auf weitere Verkehre ausgerollt werden.
Erneuertes SBB Reisezentrum im Bahnhof Aarau
Am 30. November 2023 öffnet das neu gestaltete SBB Reisezentrum in Aarau seine Türen. Dank neuen Beratungszonen können die Mitarbeitenden noch besser auf die Anliegen der Kundinnen und Kunden eingehen.
Übergabe des SBB Reisezentrums Landquart an die RhB
Ab Dezember 2023 wird das Reisezentrum am Bahnhof Landquart neu von der Rhätischen Bahn (RhB) betrieben, jenes in Chur ausschliesslich von der SBB, und in Schiers übernimmt die Post.
Fahrplan 2024: Direkter und komfortabler in Tourismusgebiete reisen
Der neue Fahrplan bringt dort zusätzliche Verbindungen, wo die Nachfrage am stärksten wächst. Touristisch beliebte Destinationen wie das Wallis und Graubünden werden noch besser angeschlossen. Dazu kommen weitere zielgerichtete Verbesserungen. Für den Unterhalt und den Ausbau des Schienennetzes wird auch 2024 viel unternommen; entsprechend hat es auf dem ganzen Netz viele Baustellen. Die SBB setzt alles daran, dass sich die Reisenden auf zuverlässige Verbindungen verlassen können.
Personenflüsse in Bahnhöfen besser kennen: Worum es geht
Mehr Sicherheit und ein möglichst angenehmer Aufenthalt am Bahnhof: Dies soll das neue Messystem für Kundenfrequenzen ermöglichen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Thema.
Swisscom Broadcast AG erhält Zuschlag für Kundenfrequenzmesssystem an Bahnhöfen
Mit dem Kundenfrequenzmesssystem werden Personenflüsse in den Bahnhöfen abgebildet. Damit kann die SBB ihre Bahnhöfe weiter auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ausrichten. Swisscom Broadcast hat die Kriterien am besten erfüllt und den Zuschlag erhalten. Ihr System ersetzt das bisherige Messsystem und wird ab 2024 schrittweise eingeführt.
Rheinbrücke Koblenz: Sanierungsarbeiten aufwändiger als erwartet
Die Schadstoffsanierung an der Rheinbrücke Koblenz wird deutlich länger dauern, als erwartet. Zudem sind in den Wintermonaten aufgrund der tieferen Temperaturen keine Korrosionsschutzarbeiten möglich. Mitte 2024 werden die SBB und die Deutsche Bahn (DB) eine Standortbestimmung vornehmen, um zu klären, wann der Bahnbetrieb auf der Brücke wieder aufgenommen werden kann.
Behindertengleichstellungsgesetz im öffentlichen Verkehr: Viele Fortschritte erzielt, weitere Verbesserungen nötig
Am 1. Januar 2004 trat das Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft. Die vom Gesetzgeber vorgesehene Umsetzungsfrist für einen barrierefreien öffentlichen Verkehr läuft Ende 2023 aus. Die öV-Branche sowie die Kantone, Städte und Gemeinden haben sowohl bei den Fahrzeugen als auch an den Haltestellen viel investiert und Massnahmen umgesetzt. Trotz grossem Engagement und vielen Fortschritten wird vor allem die Umsetzung im Bereich der Bus-Haltekanten nicht fristgerecht erreicht werden. An allen noch nicht umgebauten Bahnhöfen und Haltestellen gibt es Ersatzlösungen. Die Kantone, Städte und Gemeinden sowie die Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs treiben die Umsetzung weiter voran.
Bahnhof Renens: Wiederaufnahme des Verkehrs
Aufgrund einer Störung im Bahnhof Renens war der Zugverkehr auf den Strecken Lausanne-Genf und Lausanne-Yverdon am Donnerstag, 9. November 2023, stark beeinträchtigt. Die Reparaturarbeiten an den beschädigten Kabeln wurden in der Nacht abgeschlossen, sodass der Zugverkehr ab dem ersten Zug am Freitag, 10. November, wieder normal lief.
Spatenstich zum Neubau der Instandhaltungsanlage Weinfelden erfolgt
Nach dem Erhalt der Plangenehmigungsverfügung durch das Bundesamt für Verkehr ist heute Vormittag der Spatenstich für den Neubau und die Modernisierung der Instandhaltungsanlage in Weinfelden erfolgt.
Neue SBB Cargo Werkstatt in Chiasso eröffnet
In Chiasso wurde heute, 3. November 2023, die neue Werkstatt von SBB Cargo eröffnet. An diesem bedeutenden Ereignis nahmen die Verantwortlichen von SBB Cargo, die politischen Behörden, Instandhaltungskunden und -partner sowie Projektbeteiligte aus den SBB Divisionen teil. Der Ausbau der Instandhaltungsleistung von SBB Cargo südlich der Alpen mit der Reprofilierung von Lokomotiven, Güterwagen und Triebzügen der SBB und von Drittkunden ist ein bedeutender Meilenstein für SBB Cargo.