Mitteilungen
Top News
-
Räumungs- und Bergungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel sind abgeschlossen
Am 10. August 2023 entgleiste ein Güterzug in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels. Es entstand grosser Sachschaden. Die Reparaturarbeiten werden mehrere Monate dauern. Seit dem 23. August kann der Güterverkehr wieder durch die unbeschädigte Oströhre verkehren. Die SBB informiert die Medien regelmässig über den Stand der Arbeiten.
24.09.2023 Aktualisiert am 24.09.2023 -
Eine statt vier Wochenendsperren wegen Verzug beim Ersatz der Birsbrücken
Die Strecke Basel–Münchenstein ist am Wochenende vom 23./24. September gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die drei darauffolgenden Wochenendsperren entfallen. Grund ist, dass das Bauprogramm für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein überarbeitet werden muss. Eine Projektänderung beim Ein- und Ausheben der Brücken erwies sich aus umweltrechtlichen Gründen als nicht bewilligungsfähig.
18.09.2023 Publiziert am 18.09.2023 -
Ligerz-Tunnel: Inbetriebnahme erfolgt drei Jahre später
Der Ligerz-Tunnel wird Ende 2029, drei Jahre später als geplant, in Betrieb genommen. Grund dafür sind Einsprachen und Rekurse sowie eine geänderte Baumethode wegen zusätzlicher Anforderungen des Umweltschutzes. Die SBB bedauert diese unbeabsichtigte Verzögerung. Die Grabungsarbeiten für den neuen Tunnel starten in Kürze.
13.09.2023 Aktualisiert am 13.09.2023
-
Räumungs- und Bergungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel sind abgeschlossen
Am 10. August 2023 entgleiste ein Güterzug in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels. Es entstand grosser Sachschaden. Die Reparaturarbeiten werden mehrere Monate dauern. Seit dem 23. August kann der Güterverkehr wieder durch die unbeschädigte Oströhre verkehren. Die SBB informiert die Medien regelmässig über den Stand der Arbeiten.
24.09.2023 Aktualisiert am 24.09.2023 -
Eine statt vier Wochenendsperren wegen Verzug beim Ersatz der Birsbrücken
Die Strecke Basel–Münchenstein ist am Wochenende vom 23./24. September gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Die drei darauffolgenden Wochenendsperren entfallen. Grund ist, dass das Bauprogramm für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein überarbeitet werden muss. Eine Projektänderung beim Ein- und Ausheben der Brücken erwies sich aus umweltrechtlichen Gründen als nicht bewilligungsfähig.
18.09.2023 Publiziert am 18.09.2023 -
Ligerz-Tunnel: Inbetriebnahme erfolgt drei Jahre später
Der Ligerz-Tunnel wird Ende 2029, drei Jahre später als geplant, in Betrieb genommen. Grund dafür sind Einsprachen und Rekurse sowie eine geänderte Baumethode wegen zusätzlicher Anforderungen des Umweltschutzes. Die SBB bedauert diese unbeabsichtigte Verzögerung. Die Grabungsarbeiten für den neuen Tunnel starten in Kürze.
13.09.2023 Aktualisiert am 13.09.2023
Margarethenbrücke: Start der Arbeiten für zusätzliche Stützenreihen
Die SBB baut ab 18. September 2023 zusätzliche Stützen für die Basler Margarethenbrücke ein. Die sechs Stützenreihen sichern künftig den statisch mangelhaften Brückenabschnitt im Gleisfeld ab. Ziel ist, die aktuellen Einschränkungen auf der Brücke bis spätestens Ende März 2024 zu reduzieren. Insbesondere Trams sollen die Brücke wieder befahren können.
Einzelne Verbindungen von und nach Deutschland mit Umsteigen
Täglich verbinden über 40 Direktzüge Destinationen in Deutschland und der Schweiz. Die meisten Verbindungen verkehren voraussichtlich ab 22.09.2023 wieder ohne planmässiges Umsteigen in Basel.
SBB Halbjahresergebnis: Schwarze Zahlen dank Rekord an Reisenden, aber Spardruck bleibt
Lichtblick in herausfordernden Zeiten: Im ersten Halbjahr 2023 waren täglich 1,33 Millionen Reisende mit der SBB unterwegs, die SBB schreibt erstmals seit 2019 im ersten Halbjahr wieder schwarze Zahlen (99,0 Millionen CHF). Der Spardruck bleibt aber wegen der Verschuldung (11,4 Milliarden CHF) hoch. Trotz mehr Reisenden verbessert sich die Pünktlichkeit dank dem Einsatz der Mitarbeitenden in allen Regionen, sie ist jedoch in der Westschweiz und dem Tessin noch nicht zufriedenstellend.
GAV: Einigung zwischen Elvetino und Personalverbänden
Die Elvetino AG und die Personalverbände haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Bahngastronomie und Logistik von Elvetino geeinigt. Dieser tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und legt die Arbeits- und Anstellungsbedingungen für die nächsten vier Jahre fest. Mit dem neuen attraktiven GAV ist Elvetino gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.
Beatrice Bichsel wird neue Leiterin SBB Immobilien
Beatrice Bichsel übernimmt per 1. September 2023 die Leitung von SBB Immobilien und wird Mitglied der Konzernleitung. Sie tritt als bisheriges Mitglied der Geschäftsleitung von SBB Immobilien die Nachfolge von Alexander Muhm an. Alexander Muhm hat Ende Juni 2023 die Leitung des SBB Güterverkehrs übernommen.
Hauenstein-Basistunnel: Start Hauptarbeiten für Grundinstandsetzung
Die SBB saniert ab 3. September 2023 den Hauenstein-Basistunnel. Ziel der Grundinstandsetzung ist, über die nächsten 25 Jahre weiterhin einen sicheren, störungsfreien Bahnbetrieb im Tunnel zu gewährleisten. Um die Arbeiten sicher ausführen zu können, sind Fahrplaneinschränkungen nötig.
SBB stellt sich für den Güterverkehr der Zukunft auf
Die SBB konkretisiert das Konzept «Suisse Cargo Logistics» und verstärkt ihr Engagement im Güterverkehr: SBB Cargo AG wird wieder eine 100-prozentige SBB Tochtergesellschaft. Die Minderheitsaktionärin Swiss Combi verkauft ihren Aktienanteil von 35 Prozent an die SBB und wird strategische Partnerin. Zum neuen Konzernleitungsmitglied für den Güterverkehr ist Alexander Muhm ernannt worden, der heutige Leiter von SBB Immobilien.
Ausbau Bahnhof Ostermundigen: Baupläne liegen auf
Die SBB plant im Auftrag von Bund, Kanton Bern und Gemeinde den Bahnhof Ostermundigen barrierefrei zugänglich zu machen und den ÖV-Knoten auszubauen. Das Projekt liegt vom 21. August bis 19. September 2023 öffentlich auf.
Neue Serviceanlage Basel: Mehr Platz für internationale Züge
Der Standort Basel entwickelt sich zum zentralen Hub für die Instandhaltung internationaler Züge. Damit sie künftig mehr Platz haben für effiziente Unterhaltsarbeiten, wurde die Serviceanlage der SBB jüngst ausgebaut. Die SBB öffnet morgen Samstag die Türen der modernisierten Anlage für die Öffentlichkeit.
Pläne zum «Ausbau Publikumsanlagen Bahnhof Lenzburg» liegen auf
Die SBB plant, im Auftrag des Bundes die Publikumsanlagen am Bahnhof Lenzburg zu einem kundenfreundlicheren und leistungsstärkeren Bahnknoten auszubauen. Das Projekt liegt vom 21. August bis 19.September 2023 in Lenzburg öffentlich auf.
Schwanden–Linthal: Bus statt Zug während drei Monaten
Die SBB baut die Bahnhöfe in der Gemeinde Glarus Süd um, damit künftig ein barrierefreies Reisen möglich ist. Um effizient zu bauen und die Auswirkungen auf Anwohnende und Reisende zu minimieren, sperrt die SBB die Bahnstrecke zwischen Schwanden und Linthal vom 26. August bis 9. Dezember 2023. Die Reisezeit verlängert sich dadurch um bis zu acht Minuten.
Margarethenbrücke: Einbau der Stützen bis spätestens Ende März 2024
Sicherheit geht immer vor: Ende Mai 2023 hat die SBB die Lastbeschränkung der Basler Margarethenbrücke verschärft. Seit dem 30. Juni ist die Brücke für den Tramverkehr ganz gesperrt. Die SBB setzt alles daran, die Brücke so schnell wie möglich uneingeschränkt befahrbar zu machen. Leider gestalten sich die Arbeiten aufwändiger als gedacht, da die Anforderungen aufgrund der erweiterten Lastbeschränkung gestiegen sind. Die SBB rechnet damit, dass die Arbeiten bis spätestens Ende März 2024 abgeschlossen sind.
Modernes Reisezentrum in Weinfelden eröffnet
Heute, 10. August, öffnet das erneuerte SBB Reisezentrum in Weinfelden seine Türen. In offener und heller Atmosphäre steht in verschiedenen Zonen die persönliche Beratung der Kund:innen im Vordergrund.