Mitteilungen
Top News
-
SBB Güterverkehr beschafft bis zu 129 neue Streckenlokomotiven von Stadler Rail
Der Güterverkehr der SBB erneuert seine Flotte mit bis zu 129 modernen Streckenlokomotiven von Stadler Rail. Die neuen Loks sind die Basis für einen effizienten Güterverkehr und machen den SBB Güterverkehr fit für die Zukunft. Sie werden voraussichtlich 2027 bis 2035 sukzessive ausgeliefert.
26.09.2024 Publiziert am 26.09.2024 -
Der Gotthard-Basistunnel ist wieder vollständig in Betrieb
Der Gotthard-Basistunnel steht seit dem 2. September 2024 wieder vollständig für den Bahnverkehr zur Verfügung. Damit dauert die Reise von der Deutschschweiz ins Tessin und umgekehrt wieder eine Stunde weniger lang. Damit können der Güter- und Personenverkehr erneut planmässig durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt fahren. Reisende gelangen wieder eine Stunde schneller von der Deutschschweiz ins Tessin und dies neu den ganzen Tag über jede halbe Stunde.
02.09.2024 Aktualisiert am 02.09.2024 -
Arbeitsverhältnis mit Geschäftsleitungsmitglied von SBB Cargo aufgelöst
Das Arbeitsverhältnis mit dem Leiter Vertrieb von SBB Cargo wurde per 30. April 2024 in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. Die Compliance-Untersuchung der SBB hat mehrere Verstösse ergeben, u.a. waren Interessenbindungen nicht deklariert worden. Der bisherige Stellvertreter Firat Günes übernimmt per sofort die Leitung des Vertriebs von SBB Cargo.
01.05.2024 Aktualisiert am 01.05.2024
-
SBB Güterverkehr beschafft bis zu 129 neue Streckenlokomotiven von Stadler Rail
Der Güterverkehr der SBB erneuert seine Flotte mit bis zu 129 modernen Streckenlokomotiven von Stadler Rail. Die neuen Loks sind die Basis für einen effizienten Güterverkehr und machen den SBB Güterverkehr fit für die Zukunft. Sie werden voraussichtlich 2027 bis 2035 sukzessive ausgeliefert.
26.09.2024 Publiziert am 26.09.2024 -
Der Gotthard-Basistunnel ist wieder vollständig in Betrieb
Der Gotthard-Basistunnel steht seit dem 2. September 2024 wieder vollständig für den Bahnverkehr zur Verfügung. Damit dauert die Reise von der Deutschschweiz ins Tessin und umgekehrt wieder eine Stunde weniger lang. Damit können der Güter- und Personenverkehr erneut planmässig durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt fahren. Reisende gelangen wieder eine Stunde schneller von der Deutschschweiz ins Tessin und dies neu den ganzen Tag über jede halbe Stunde.
02.09.2024 Aktualisiert am 02.09.2024 -
Arbeitsverhältnis mit Geschäftsleitungsmitglied von SBB Cargo aufgelöst
Das Arbeitsverhältnis mit dem Leiter Vertrieb von SBB Cargo wurde per 30. April 2024 in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. Die Compliance-Untersuchung der SBB hat mehrere Verstösse ergeben, u.a. waren Interessenbindungen nicht deklariert worden. Der bisherige Stellvertreter Firat Günes übernimmt per sofort die Leitung des Vertriebs von SBB Cargo.
01.05.2024 Aktualisiert am 01.05.2024
SBB Cargo erhält Typenzulassung für automatische Bremsprobe
SBB Cargo hat einen wichtigen Meilenstein in der Automation und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa erreicht: Das Bundesamt für Verkehr hat die Typenzulassung für die automatische Bremsprobe erteilt. Damit kann SBB Cargo die Zugabfertigung schneller und sicherer durchführen. Die automatische Bremsprobe soll ab Mitte 2024 auf weitere Verkehre ausgerollt werden.
Neue SBB Cargo Werkstatt in Chiasso eröffnet
In Chiasso wurde heute, 3. November 2023, die neue Werkstatt von SBB Cargo eröffnet. An diesem bedeutenden Ereignis nahmen die Verantwortlichen von SBB Cargo, die politischen Behörden, Instandhaltungskunden und -partner sowie Projektbeteiligte aus den SBB Divisionen teil. Der Ausbau der Instandhaltungsleistung von SBB Cargo südlich der Alpen mit der Reprofilierung von Lokomotiven, Güterwagen und Triebzügen der SBB und von Drittkunden ist ein bedeutender Meilenstein für SBB Cargo.
SBB Halbjahresergebnis: Schwarze Zahlen dank Rekord an Reisenden, aber Spardruck bleibt
Lichtblick in herausfordernden Zeiten: Im ersten Halbjahr 2023 waren täglich 1,33 Millionen Reisende mit der SBB unterwegs, die SBB schreibt erstmals seit 2019 im ersten Halbjahr wieder schwarze Zahlen (99,0 Millionen CHF). Der Spardruck bleibt aber wegen der Verschuldung (11,4 Milliarden CHF) hoch. Trotz mehr Reisenden verbessert sich die Pünktlichkeit dank dem Einsatz der Mitarbeitenden in allen Regionen, sie ist jedoch in der Westschweiz und dem Tessin noch nicht zufriedenstellend.
SBB stellt sich für den Güterverkehr der Zukunft auf
Die SBB konkretisiert das Konzept «Suisse Cargo Logistics» und verstärkt ihr Engagement im Güterverkehr: SBB Cargo AG wird wieder eine 100-prozentige SBB Tochtergesellschaft. Die Minderheitsaktionärin Swiss Combi verkauft ihren Aktienanteil von 35 Prozent an die SBB und wird strategische Partnerin. Zum neuen Konzernleitungsmitglied für den Güterverkehr ist Alexander Muhm ernannt worden, der heutige Leiter von SBB Immobilien.
Reisende kehrten 2022 zurück, aber Verlust wegen Energie und Cargo.
Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht. Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür sind der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG. Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt. Bis 2030 setzt die SBB deshalb Kosten- und Effizienzmassnahmen von rund sechs Milliarden Franken um. Dank des grossen Einsatzes der Mitarbeitenden war die Kundenzufriedenheit gut, ebenso die Pünktlichkeit, beide mit regionalen Unterschieden. Mittel- und langfristig wird die Bahn wachsen, dank Klimavorteil, Bevölkerungsentwicklung und attraktiven Angeboten.