Orario 2019: le novità per il Ticino

Domenica 9 dicembre entra in vigore l’orario 2019. Il Canton Ticino, analogamente all’anno precedente, sarà nuovamente confrontato con importanti cantieri che andranno a influire sull’esercizio ferroviario. Da giugno 2019 il collegamento su Malpensa sarà diretto da Bellinzona e Lugano, senza più cambio a Mendrisio e a cadenza oraria.

Tempo di lettura: 6 minuti

Con il cambio orario del 9 dicembre 2018 il traffico regionale TILO vede la conferma delle misure messe in atto il 2 settembre scorso che, ricordiamo, avevano portato a un aumento della puntualità al nodo di Mendrisio nell’ordine del 20-30%. 

Nel traffico a lunga percorrenza il collegamento Basilea-Locarno via Lucerna viene introdotto quotidianamente anziché solo nei fine settimana. Da giugno 2019 il collegamento tra il Ticino e l’aeroporto internazionale di Malpensa è diretto, senza più cambio a Mendrisio, e a cadenza oraria. 

Adattamenti all’orario del 2 settembre.

Il 2 settembre 2018 sono state messe in atto alcune misure per migliorare la stabilità dell’orario TILO tra Chiasso e Mendrisio. In particolare l’introduzione del capolinea a Como S. Giovanni per i collegamenti TILO S10 e S40, così come l’inserimento di due collegamenti RE10 aggiuntivi, hanno permesso di aumentare del 20-30% la puntualità al nodo di Mendrisio. Queste misure vengono pertanto confermate per l’orario 2019. 

Cambiamenti linee RE10 e S10.

Con l’orario 2019 i collegamenti TILO RE10 e S10, soppressi tra Lugano e Bellinzona dallo scorso 15 ottobre, tornano a circolare, con minimi adattamenti all’orario di partenza. Inoltre tutti i collegamenti RE10 da/per Milano Centrale circolano almeno fino/da Lugano. Viene introdotto anche un nuovo collegamento RE10 per Milano Centrale, con partenza da Lugano alle 19.42. I collegamenti giornalieri tra il Ticino e Milano Centrale salgono così complessivamente, nelle due direzioni, a 23.

Cambiamenti linea S20.

I collegamenti TILO S20 da Locarno delle 06.58 e delle 16.58 col nuovo orario partono rispettivamente alle 06.50 e alle 16.50. Vengono introdotti due nuovi collegamenti da Locarno alle 17.20 e alle 17.50 verso Bellinzona. I collegamenti S20 da Bellinzona verso Locarno partono al minuto .28 e .58. Dal 13 gennaio 2019, a causa di importanti lavori sulla linea, tutti i collegamenti S20 a partire dalle 22.35 vengono sostituiti da bus tra Cadenazzo e Locarno, dalla domenica al giovedì, fino al mese di giugno e da settembre a dicembre. 

I principali cantieri del 2019.

Come negli anni precedenti, i collegamenti sono interessati anche nel 2019 da diversi importanti cantieri. Quelli principali sono stati considerati durante la realizzazione dell’orario 2019. Qui di seguito indichiamo ulteriori cantieri che avranno un influsso importante sull’orario TILO 2019:

  • Galleria del Dragonato di Bellinzona: interruzione totale della circolazione tra Giubiasco e Bellinzona nei fine settimana 23-25 marzo e 30 marzo-1 aprile 2019.
  • Raddoppio di binario sulla linea Cadenazzo–Locarno (vedi cambiamenti li-nea S20).
  • Cantiere sulla linea S30 Cadenazzo–Luino fino al 16 aprile 2019.
  • Messa in esercizio del nuovo impianto di Chiasso: forti limitazioni nella circolazione il 13 e il 14 aprile 2019, tra Como e Mendrisio.

Sulla linea per Locarno, alla fine di giugno, agosto e ottobre ci saranno delle chiusure totali durante l’intero fine settimana e, nel caso di giugno e agosto, anche il lunedì. Informazioni dettagliate saranno fornite nell’imminenza della chiusura.

In vista del cambio orario consigliamo a tutti i viaggiatori di verificare gli orari dei propri collegamenti dato che piccole modifiche sono possibili su tutte le linee.

Mit der heutigen Unterzeichnung der Gesamtperspektive bekräftigen die Vertreter der Kantone Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und der SBB, das Angebot im Personen- und Güterverkehr auszubauen. Die Eisenbahninfrastruktur und die Entwicklung der Areale rund um die wichtigen Bahnhöfe werden aufeinander abgestimmt. Gemeinsames Ziel ist es, Mehrwerte für die Bevölkerung, die beteiligten Kantone und involvierten Städte zu schaffen und attraktive Perspektiven für die Region aufzuzeigen.

Die Ostschweiz ist eng mit dem Metropolitanraum Zürich, dem angrenzenden Vorarlberg, Konstanz und Singen sowie den Städten München und Stuttgart verflochten. Mit dem geplanten Angebotsausbau rücken die Zentren näher zusammen, bilden einen wichtigen Wirtschaftsstandort und weisen ein grosses Potenzial bei der verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung auf. Diese Chance wollen Kantone und SBB nutzen. Andreas Meyer, SBB CEO, freut sich: «Für die Ostschweiz sind umfangreiche Angebotsverbesserungen geplant, mit der wir die Servicequalität erhöhen können. Beispielsweise fahren unsere Kunden ab 2021 in modernsten Zügen in 2,5 Stunden von St. Gallen nach München – die notwendigen Ausbauten in Deutschland und Österreich vorausgesetzt.» Und er erläutert: «Dafür investieren wir bis 2030 mehr als eine Milliarde Franken in Bahnhöfe, Infrastruktur und Areale in der Ostschweiz.»

Entwicklungsschwerpunkte in den Kantonen für die Ostschweiz.

In der Gesamtperspektive haben die vier Ostschweizer Kantone und die SBB sieben Perspektiven für die Entwicklung der Bahninfrastruktur und Areale für den Planungshorizont 2030 definiert. Insgesamt 22 Planungen gehen die SBB zusammen mit den zuständigen Kantonen, Städten und Gemeinden prioritär an. Mit diesem abgestimmten Vorgehen können die Partner die Kräfte bündeln, Projekte schneller entwickeln und gemeinsam erfolgreich umsetzen.

  • Mario Cavigelli, Regierungspräsident des Kantons Graubünden, sieht im Angebotsausbau grosses Potenzial für seinen Kanton: «Zukünftig werden wir im Halbstundentakt an die Wirtschaftsräume Zürich und St. Gallen angebunden. Dem Kanton Graubünden ist es ein Anliegen, dass Areale in Bahnhofsnähe bestmöglichst ab 2025 entwickelt und genutzt werden.» Im Fokus stehen das 16 000 m2 grosse Kettweg-Areal in Chur sowie bahnhofsnahe Areale in Landquart.
  • Gute Verkehrsanbindungen im Fern- und Regionalverkehr sind für einen Grenzkanton wie Schaffhausen essenziell. Regierungsrat Martin Kessler: «Schaffhausen wird von der Elektrifizierung der Hochrhein-Strecke und deren Durchbindung von Basel nach St. Gallen profitieren. Zusammen mit der Stadt soll das städtebaulich wichtige Güterverwaltungsareal in Schaffhausen ab 2020 aufgewertet und für Dienstleistungen und Gewerbe nutzbar gemacht werden.»
  • Für Regierungsrat Walter Schönholzer ist im Kanton Thurgau der umsteigefreie Halbstundentakt im Fernverkehr nach Kreuzlingen-Konstanz und nach Romanshorn das zentrale Ausbauvorhaben: «Wir sorgen dafür, dass das Bahnangebot weiter ausgebaut werden kann und die divergierenden Ansprüche von Verkehr und Siedlung rund um die Bahnhöfe sauber aufeinander abgestimmt werden.» Potenzial für städtebauliche Entwicklungen haben das P+R-Areal der SBB am Bahnhof Frauenfeld ab 2020 und die Hafen- und Bahnanlagen in Romanshorn ab 2025.
  • «Für St. Gallen ist das wichtigste ÖV-Ziel der nächsten Jahre die Reisezeit von St. Gallen nach Zürich unter einer Stunde», betont Regierungsrat Bruno Damann. Nur so kann der Vollknoten St. Gallen endlich umgesetzt werden. Im Zentrum der Gesamtperspektive stehen städtebauliche Planungen, welche die Städte zusammen mit dem Kanton und der SBB ab 2025 entwickeln wollen. Namentlich sind das der Güterbahnhof St. Gallen sowie bahnhofsnahe Areale in St. Fiden Heiligkreuz und an der Güterstrasse in Rapperswil-Jona.

Abgestimmte Planung für alle Regionen in der Schweiz.

Mit der heutigen Unterzeichnung der Gesamtperspektive Ostschweiz hat die SBB für alle Planungsregionen der Schweiz zusammen mit den Kantonen Arbeitsprogramme erarbeitet und beschlossen. Das Instrument hat sich bewährt, um die Zusammenarbeit von Kantonen und SBB zu stärken, gemeinsam Prioritäten sowie verlässliche Ziele für die Bahnzukunft zu setzen und einen Mehrwert für die Region und ihre Bevölkerung zu schaffen.

Fotos sind ab ca. 16 Uhr im SBB Mediacorner unter www.sbb.ch/mediacorner verfügbar

Kontakte.

SBB.

Medienstelle
051 220 41 11
press@sbb.ch
www.sbb.ch/gesamtperspektiven

Kanton Thurgau.

Departement für Inneres und Volkswirtschaft
Stefan Thalmann, Leiter Öffentlicher Verkehr
058 345 54 70
stefan.thalmann@tg.ch

Kanton Graubünden.

Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement
Erich Büsser, Leiter Amt für Energie und Verkehr 
081 257 36 21
erich.buesser@aev.gr.ch

Kanton St. Gallen.

Volkswirtschaftsdepartement
Patrick Ruggli, Leiter Amt für öffentlichen Verkehr
058 229 34 95
patrick.ruggli@sg.ch

Kanton Schaffhausen.

Baudepartement
René Meyer, Leiter Koordinationsstelle öffentlicher Verkehr
052 632 73 85
rene.meyer@ktsh.ch

    • Copia il link negli appunti