SBB News
Top News
-
Bahnhof Thalwil: Sanierung der Passerellen und zwei zusätzliche Lifte
-
Burgdorf–Wynigen: Fahrplaneinschränkungen wegen Erneuerung der Gleise
-
Winterthur–Stein am Rhein: Sperrung der Thurbrücke Ossingen
Wintereinbruch: SBB rechnet weiterhin mit Einschränkungen
Die starken Schneefälle und die eisige Kälte sorgen für Behinderungen im Bahnverkehr. Die SBB hat alle Dienste maximal verstärkt, rechnet aber trotzdem mit gewissen Einschränkungen im Bahnverkehr in der kommenden Woche.
Coronavirus: Hintergrundinformationen für Medienschaffende
Dieser Beitrag enthält aktuelle Hintergrundinformationen für Medienschaffende zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die SBB. In der rechten Spalte sind frühere Medienmitteilungen zum Thema verlinkt.
Neubaustrecke: Eisblock durchschlägt Lokomotiv-Scheibe
In der Nacht vom 6. auf den 7. Januar 2021 durchschlug ein Eisblock die Lokomotiv-Frontscheibe eines auf der Neubaustrecke verkehrenden IC-Zuges.
Bahnhöfe Zofingen und Emmenbrücke: Bauarbeiten für stufenfreie Wege
Ab Februar 2021 startet die SBB mit den Bauarbeiten am Bahnhof Zofingen und ab März in Emmenbrücke. Dank höheren Perrons profitieren Reisende ab Herbst 2021 von durchgehend hindernisfreien Wegen zu den Zügen. In Zofingen baut die Stadt ab Sommer den Bahnhofplatz um und erstellt eine neue Velostation
Brugg–Lupfig: Bus statt Zug an zwei Wochenenden
Zwischen Brugg AG und Lupfig verkehren vom 8. bis 10. Januar sowie vom 15. bis 17. Januar 2021 Busse statt Züge. Grund dafür sind Arbeiten für das Strassenbauprojekt Südwestumfahrung Brugg des Kantons Aargau. Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan frühzeitig zu prüfen.
Bümpliz Süd: SBB baut neue Abstellanlagen für mehr Bahn in Bern
Um in Bern das Angebot im Regional- und Fernverkehr ausbauen zu können, baut die SBB in Bümpliz Süd neue Abstellanlagen. Die Bauarbeiten dauern von Januar 2021 bis voraussichtlich Mai 2022 und führen zeitweise zu grossen Einschränkungen im Bahnverkehr. Es fahren Ersatzbusse.
Die SBB setzt auch weiterhin auf Sparbillette
Die SBB will das Reisen im öV auch längerfristig attraktiv halten. Im Einvernehmen mit dem Preisüberwacher hat die SBB beschlossen, bis Ende 2023 Sparbillette im Umfang von mind. 200 Millionen Franken anzubieten. Die Anzahl Billette wird abhängig sein von der Corona-bedingten Nachfrageentwicklung.
Meilenstein in Grossprojekt Durchgangsbahnhof Luzern erreicht
Im Auftrag des Bundes plant die SBB einen viergleisigen Durchgangsbahnhof unter dem heutigen Bahnhof Luzern und die damit zusammenhängenden Projekte auf den Zufahrtsstrecken. Die SBB hat nun die Projektierungen beauftragt. Ebenfalls gestartet ist die Planung einer neuen Abstellanlage.
Schweiz–Italien: Verbindungen werden etappenweise wieder aufgenommen
Nach einem dreitägigen Unterbruch verkehren die Regionalzüge (TILO) zwischen dem Tessin und der Lombardei ab dem Fahrplanwechsel vom Sonntag, 13. Dezember 2020 wieder ohne Einschränkungen.
«EasyRide» kommt bei Gelegenheits- und Neukunden gut an
Die SBB hat vor einem Jahr «EasyRide» – das automatische Ticketing – in der SBB Mobile App eingeführt. Trotz der Corona-Krise verzeichnete «EasyRide» ein starkes Wachstum und kommt bei den Kundinnen und Kunden sehr gut an.
Veloselbstverlad: Die SBB will kundenfreundlicheres Angebot
Die SBB hat den Velo-Interessenvertretern ein kundenfreundlicheres Angebot beim Veloselbstverlad in Aussicht gestellt. Die Massnahmen für 2021 zielen darauf ab, Engpässe wie im Sommer 2020 zu vermeiden, auch aus Sicherheitsgründen. Zudem soll wo möglich die Kapazität schrittweise erhöht werden.
Basel SBB: Ersatz von Weichen führt zu Fahrplaneinschränkungen
Die SBB und die DB Netz AG erneuern im Umfeld des Bahnhofs Basel SBB mehrere Weichen. Es kommt zu Fahrplaneinschränkungen am 28./29. November zwischen Basel SBB–Basel Badischer Bahnhof sowie am 5./6. und 12./13. Dezember 2020 zwischen Basel SBB–Olten. Der Online-Fahrplan ist angepasst.
Goldach–Rorschach: Bus statt Zug wegen Bauarbeiten am Wochenende
Seit 2019 baut die SBB die Strecke Goldach–Rorschach Stadt zur Doppelspur aus. Aufgrund der Bauarbeiten ist diese Strecke am Wochenende vom 27. bis 29. November 2020 für den Zugverkehr gesperrt. Es fahren Bahnersatzbusse.
Zürich HB–Wollishofen: Tram statt Zug wegen Bauarbeiten an Bederbrücke
Die Bederbrücke beim Bahnhof Zürich Enge wird ersetzt. Aufgrund dieser Arbeiten ist am Wochenende vom 20. bis 22. November 2020 die Strecke Zürich HB–Zürich Wollishofen für den Zugverkehr gesperrt. Züge fallen aus oder werden umgeleitet. Reisende auf Stadtgebiet benützen die Trams.
Bözbergtunnel: Züge rollen ab heute durch den neuen Tunnel
In den vergangenen zwei Wochen war die Bözbergstrecke zwischen Effingen und Schinznach Dorf nur ein- statt zweispurig befahrbar. Nun sind die Abschlussarbeiten beendet.
Bahnhof Zürich Altstetten: Mehr Platz dank verbreiterter Unterführung
Am 5. November 2020 öffnet die SBB nach fast drei Jahren Bauzeit die verbreiterte Hauptunterführung im Bahnhof Zürich Altstetten. Reisende gelangen künftig schneller, einfacher und stufenfrei zu den Zügen. Die provisorische Passerelle im Osten des Bahnhofs wird am 6. November 2020 geschlossen.
Gelebte Baukultur: Vom Bahnwärter- zum Ferienhaus
Die SBB trägt Sorge zur Schweizer Baukultur, historische Gebäude werden erhalten und neu genutzt. Jüngstes Beispiel ist das sorgfältig sanierte Wärterhaus im Eggwald an der Gotthard-Bergstrecke. Das Denkmal blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und erwacht nun zu neuem Leben.
Zürich HB–Zürich Hardbrücke: Keine Züge am Wochenende 7./8. November
Am Wochenende des 7./8. November 2020 fahren von Samstagmittag bis Sonntagnacht keine Züge zwischen Zürich HB und Zürich Hardbrücke. Alternative Reiserouten werden im Online-Fahrplan angezeigt. Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten an den Gleisen.
Bahnhof Luzern: Totalsperre wegen Ersatz der Bahnstromanlage
Die SBB ersetzt derzeit im Bahnhof Luzern die Bahnstromanlage. Die Hauptarbeiten finden am Wochenende vom 7./8. November 2020 statt. Dafür wird der Bahnhof Luzern für den Bahnverkehr gesperrt. Die SBB bittet die Reisenden, ihre Verbindung vor Reiseantritt im Online-Fahrplan zu prüfen.
Rettungsübung im Ceneri-Basistunnel: Reisende erfolgreich evakuiert
Bei der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels wird nichts dem Zufall überlassen, schon gar nicht die Sicherheit. Deshalb hat die SBB am 10. Oktober nachts eine Rettungsübung durchgeführt und den Ernstfall geübt. Die Übung verlief gut, alle Figurantinnen und Figuranten konnten evakuiert werden.
Fahrleitungsstörung Bahnhof Bern behoben
Aufgrund eines Fahrleitungsdefektes zwischen Bern und Bern Wankdorf kam es heute zu zahlreichen Zugsausfällen und Umleitungen. Seit 20 Uhr rollen die Züge wieder, es kommt jedoch zu Folgeverspätungen und einzelnen Ausfällen.
Rettungsübung im Eppenbergtunnel: Zusammenarbeit funktioniert
Am 23. September hat die SBB zusammen mit Aargauer und Solothurner Blaulichtorganisationen im Eppenbergtunnel ein Szenario simuliert und so für den Ernstfall geübt. Die Zusammenarbeit lief reibungslos. Während der Übung kam es zu einem Zwischenfall mit einer verletzten Person.