Wie jedes Jahr ist das Tessin auch dieses Jahr ein beliebtes Reiseziel für die Ostertage. Die SBB rechnet mit mehr Reisenden auf der Gotthardachse und setzt daher zwischen Gründonnerstag und Ostermontag insgesamt 20 Extrazüge zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz ein. Sie sorgt für zusätzliche Sitzplätze, indem sie, wo immer möglich, zusätzliche Wagen oder Einheiten an die Züge anhängt. Dies gilt auch für Eurocity-Züge, die bis nach Italien verkehren. Insgesamt bietet die SBB den Reisenden über die Ostertage rund 64 000 zusätzliche Sitzplätze an.
Um auch der erhöhten Nachfrage nach Reisen in Richtung Italien zu Rechnung zu tragen, werden an Karfreitag zwei zusätzliche TILO-RE80-Verbindungen von Lugano nach Milano Centrale angeboten. Diese verkehren nicht wie gewohnt über Chiasso, sondern über Mendrisio, mit Zwischenhalten in Varese, Gallarate und Rho Fiera.
Trotz dieser Massnahmen kann die SBB nicht ausschliessen, dass es in Einzelfällen oder im Störungsfall zu hohen Frequenzen auf einzelnen Zügen kommt. Sie empfiehlt, die Reise frühzeitig zu planen, sich im Online-Fahrplan über Extrazüge (erkennbar an der fehlenden Liniennummer) und die Auslastung (erkennbar an den drei Figürchen) zu informieren, Sitzplätze zu reservieren und die Reservationspflicht fürs Velo zu beachten. Das Platzangebot für Velos in den Zügen ist aufgrund der hohen Nachfrage begrenzt. Reisenden mit Velo wird empfohlen, frühzeitig zu reservieren. Auf den Zügen durch den Gotthard-Basistunnel gilt vom 21. März bis zum 31. Oktober täglich eine Reservationspflicht. Kundinnen und Kunden haben ausserdem die Möglichkeit, ihr Velo zu versenden; sei es von Bahnhof zu Bahnhof oder von Tür zu Tür, dasselbe gilt auch für das Gepäck.
Einschränkungen wegen Bauarbeiten bei Reisen nach Deutschland und in die Niederlande
Aufgrund diverser Bautätigkeiten auf dem Netz der Deutschen Bahn entlang der Rheintalbahn (Karlsruhe–Basel) kommt es vom 14. bis 28. April 2025 und somit auch während den Ostertagen zu Umleitungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Der Online-Fahrplan ist angepasst und schlägt jeweils die besten Verbindungen vor. Weitere Informationen auf der SBB Webseite «Baustellen & Fahrplanänderungen in Europa», unter «Deutschland und Amsterdam».