Die SBB öffnet im Kontext ihrer Digitalisierungsstrategie schrittweise den Zugriff auf bestimmte, unternehmenseigene Daten und teilt diese aktiv mit Dritten. Das Ziel ist es, innovative Marktteilnehmer bei der Entwicklung kreativer Informations- und Serviceangebote zu unterstützen und so den öffentlichen Verkehr in der Schweiz für die Bahnreisenden noch attraktiver zu gestalten.
Innovationen fördern, Kundendaten schützen
Die SBB unterscheidet bei der Weitergabe von Daten zwischen drei verschiedenenDaten-Kategorien:
- Kundendaten oder sicherheitsrelevante Daten werden grundsätzlich nicht anDritte weiter gegeben. Es ist das oberste Gebot einer entsprechenden Konzernweisungzur Weitergabe von Daten.
- Bestimmte Daten, die von Dritten zur eigenen Wertschöpfung genutzt werden,teilt die SBB gegen Entgelt und unter bestimmten Nutzungsbedingungen. Eshandelt sich hierbei um aufbereitete und angereicherte (belastbare) Daten.
- Daten mit Potenzial, innovative Entwicklungen im Sinne eines attraktiven öV inder Schweiz voranzutreiben, werden zum Experimentieren kostenlos publiziert.Diese Open Data sind in maschinenlesbarer Form frei für alle Interessiertenzugänglich (Crowd-Sourcing, Value Co-Creation).
Folgende Daten dieser Kategorie stehen per sofort auf der Open-Data-Plattform derSBB zur Verfügung: Verkehrsstatistik, Anlagedaten der Haltestellen, Formationen des Rollmaterials, Services und Geschäfte an Bahnhöfen, Passagierfrequenzen anden Bahnhöfen und die Auflistung der Züge je Streckenabschnitt.
Open Data Plattform öV Schweiz per Ende 2016
Ab Ende Jahr wird die SBB zudem die Fahrplandaten angereichert mit Echtzeitdatengemeinsam mit den Transportunternehmen des öV Schweiz auf einer separatenOpen-Data-Plattform öffentlich zur Verfügung stellen. Diese Plattform befindet sichzurzeit im Aufbau. Sie wird alle verfügbaren Daten zu den effektiven Ankunfts- undAbfahrtszeiten für das gesamte öV-Streckennetz der Schweiz enthalten, inklusivealler Verspätungen, Gleisänderungen oder Fahrwegänderungen.
Die SBB will durch die Weitergabe möglichst vieler Daten dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeitdes Wirtschaftsstandortes Schweiz zu fördern. Echte Innovationensollen nicht nur im Silicon Valley entstehen, sondern auch in der Schweiz. Datenwissenschaftenund Crowd-Sourcing bieten dafür eine wichtige Basis.
Open-Data-Plattform der SBB: https://data.sbb.ch
Zentrale Ansprechstelle für Anfragen bezüglich Daten: data@sbb.ch
Hintergrunddossier zur digitalen Transformation bei der SBB: www.sbb.ch/digital