Die Mobilität erlebt einen tief greifenden und umfassenden Wandel. Neue Kundenbedürfnisse, Digitalisierung, neue Mobilitätsanbieter und regulatorische Entwicklungen verändern Märkte und Geschäftsmodelle. Andere Verkehrsträger holen auf – beim Preis und beim Umweltvorteil. Gefragt sind zunehmend individualisierte, intermodale, vernetzte und einfache Mobilitäts- und Logistiklösungen.
Aufgrund des sich schnell verändernden Umfelds hat die SBB ihre Strategie 2020 erarbeitet. 2015 und 2016 wurde sie mit Kunden, Mitarbeitenden, dem Eigentümer, Bestellern, Politik und vielen anderen Stakeholdern besprochen und präzisiert. Ende 2016 hat der Bund die SBB Strategie 2020 positiv zur Kenntnis genommen. Die SBB setzt auch in Zukunft auf die Stärken der Bahn: Hohe Effizienz und grosse Beförderungskapazität auf kleinen Flächen in Ballungszentren. Als vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister unterstützt sie die Kunden auf der ganzen Mobilitätskette, dies sowohl digital als auch persönlich. Zudem stärkt die SBB ihre Funktion als Entwicklungspartnerin und baut Bahnhöfe und Areale zu Mobilitätsdrehscheiben, Dienstleistungszentren und attraktiven Destinationen aus. Sie ist Rückgrat und treibende Kraft im öffentlichen Verkehr der Schweiz und bringt die betriebswirtschaftliche Perspektive ein. Sie will den Anstieg der Gesamtsystemkosten reduzieren, damit der öffentliche Verkehr für die Kunden und die Besteller bezahlbar bleibt. Das entsprechende Programm «RailFit20/30» befindet sich in Umsetzung. Die SBB will Erträge und Auslastung steigern und stärkt die Führungs- und Leistungskultur. Zentral sind gezielte Investitionen und verstärkte Innovationen. Um die Innovationskraft zu steigern, stellt die SBB ein neues konzernübergreifendes Innovationsmanagement auf. Dabei will sie vermehrt mit Kunden und Partnern zusammenarbeiten. Zudem schafft sie einen mit 12 Millionen Franken dotierten Innovationsfonds. Aus Innovationen sollen möglichst rasch konkrete Angebote werden. Sollten diese sich nicht bewähren, wird sie die SBB aber auch wieder vom Markt nehmen.
30 Prozent mehr Kapazität dank effizienterer Bahntechnik.
Dank der Digitalisierung kann die Kapazität des Schweizer Bahnnetzes – das ohnehin schon am intensivsten genutzte Schienennetz der Welt – um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Hierzu treibt die SBB die Automatisierung der Fahrplanerstellung, des Bahnbetriebs sowie der Zugsteuerung voran und prüft auch die Möglichkeit von ferngesteuerten Zügen. Zudem konzipiert die SBB ein neues digitales Stellwerk. Dieses reduziert die Menge und Vielfalt an Sicherungsanlagen, was massiv Kosten spart.
Mit der Bahntechnik der Zukunft lässt sich das Bahnsystem effizienter nutzen. Ab 2025 erlaubt sie den Einsatz von mehr Zügen, einen dichteren Fahrplantakt, weniger Störungen, eine bessere Funkverbindung und eine genauere Kundeninformation im Störungsfall. Um dies zu erreichen, hat die SBB konzernübergreifende Initiativen gestartet.
Die SBB nutzt die Digitalisierung auch für den Unterhalt. Die Fahrbahn unterhält sie dank einem neu entwickelten System namens swissTAMP künftig vorausschauend und kostensparend. Der Einsatz dieses neuen Tools für die Zustandsanalyse und Unterhaltsplanung reduziert die Anzahl Störungen und steigert die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
Sprechender Fahrplan.
Neue Wege ist die SBB mit der neuen Version von SBB Mobile gegangen, indem die Kunden an der Entwicklung beteiligt wurden. Seither konnten über 150 000 neue User gewonnen werden, mittlerweile nutzen über 3 Millionen Kunden SBB Mobile regelmässig. Die App wird weiter entwickelt: Im ersten Quartal 2017 führt die SBB eine Sprachsteuerung mit einem sprechenden Fahrplan und einem Sprachroboter für weitergehende Auskünfte ein.
Die neue SBB Reiseplaner-App ermöglicht es den Kunden, eine Reise mit verschiedenen Verkehrsträgern zu vergleichen, zu kombinieren und zu buchen. Im Laufe der nächsten Monate werden auch Taxi-Dienstleistungen und Uber gebucht werden können.
Ein weiteres zentrales Innovationsfeld ist die integrierte Mobilität. Mit «SBB Green Class» baut die SBB einen einfachen und umweltfreundlichen Tür-zu-Tür-Service auf und untersucht zusammen mit der ETH das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Aus den Resultaten gewinnt die SBB wichtige Erkenntnisse über Anforderungen der Kunden für die kombinierte Mobilität von Tür zu Tür. Dies im Hinblick auf die mögliche Einführung ähnlicher Produkte.
Bahnhöfe werden digitaler.
Die Bahnhöfe entwickelt die SBB zu vernetzten, multimodalen Mobilitätshubs, das heisst Verkehrsknoten, Destinationen und Dienstleistungszentrum in einem. Digitale Generalanzeiger, Bildschirme mit den aktuellsten Informationen über den Zugverkehr, ePanels für die Fremdwerbung, Billettautomaten mit Touchscreen und Gratis-WiFi sind heute bereits vorhanden. Um die Servicequalität im Bahnhof weiter zu erhöhen, arbeitet die SBB mit Technologieunternehmen und Partnern wie Google oder der ETH Zürich zusammen. Neben der virtuellen Besichtigung des Bahnhofs via Google Streetview, soll in Zukunft mittels «Internet of Things» auch die Bahnhofinfrastruktur wie Rolltreppen, Lifte und Licht digital gesteuert werden.
Intelligente Güterwagen.
Die Digitalisierung nutzt die SBB auch im Güterverkehr: So rüstet sie die Wagen mit verschiedenen Sensoren aus. Die Instrumente ermitteln Temperatur, Erschütterung und die Position des Wagens. Damit nimmt die SBB das Bedürfnis der Transportkunden auf, die wissen wollen, in welchem Zustand ihre Ware ist, wo sie sich gerade befindet und ob sie pünktlich ankommt. Zudem wird SBB Cargo die Bahnproduktion bis 2018 dank einer automatischen Kupplung der Wagen ein Stück weit automatisieren.
Weitere Infos:
- Thema Vision und Strategie der SBB unter: LINK Internet
- Thema Innovation und Mobilität der Zukunft unter: Hintergrunddossier
Die SBB unterwegs – heute und morgen.
Die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden ändern sich, neue Anbieter drängen in den Markt, Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Möglichkeiten. Die SBB kombiniert die Stärken der Bahn mit dem Potenzial der neuen Technologien – dies entlang der gesamten Mobilitätskette und mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Gleichzeitig wird sie ihre Funktion als vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister und attraktiver Entwicklungspartner verstärken. Sie modernisiert das Bahnsystem, investiert in Infrastruktur und neue Angebote und senkt gleichzeitig die Gesamtkosten der Bahn. Bahnhöfe und Areale entwickelt die SBB zu attraktiven Mobilitätsdrehscheiben und Lebensräumen. Sie arbeitet an nachhaltigen Angebotskonzepten, stärkt den Umweltvorteil der Bahn und testet innovative Mobilitätslösungen. Als Rückgrat des Schweizer ÖV-Systems gestaltet die SBB damit die Mobilität der Zukunft – einfach, persönlich, vernetzt.