Zugverbindung Zürich-München: Kundeninformationen zu den Einschränkungen

Aufgrund von Unwetterschäden ist die Strecke zwischen Lindau-Reutin und München bis voraussichtlich Ende Juni 2024 nur beschränkt oder gar nicht befahrbar. Die Zugverbindung Zürich–München (EC) fällt daher teilweise aus. Fragen und Antworten zu Ihrer Reise im Text.

Lesedauer: 1 Minute

Update Donnerstag, 27. Juni 2024

Ab Montag, 1. Juli 2024 verkehren wieder alle Züge, ausgenommen der EC 198.

Der EC 198 verkehrt ab 2. Juli 2024 wieder.

Wie lange dauert die Einschränkung?

Die Behebung der Unwetterschäden dauert voraussichtlich bis Ende Juni 2024. Die SBB steht in engem Kontakt mit ihren Partnerbahnen DB und ÖBB.

Um welche Strecke handelt es sich genau?

Strecke des EC Zürich-München zwischen Lindau-Reutin und München. Weitere aktuelle Infos lassen sich ebenfalls auf der SBB Railinfo-Seite finden.

Welche Umleitungen und Alternativen sind empfohlen?

Reisen nach München sind weiterhin möglich, jedoch vorübergehend mit Umsteigen und entsprechend verlängerten Fahrzeiten. Reisenden zwischen Zürich HB und München Hbf wird empfohlen, via Stuttgart Hbf zu reisen.
Reisenden zwischen St. Margrethen SG und München Hbf wird empfohlen, via Kempten (Allgäu) Hbf zu reisen. Der Online Fahrplan wird laufend angepasst, bitte prüfen Sie Ihre Verbindung nochmals kurz vor der Reise.

Welche Möglichkeiten haben Reisende, die mit dem Zug an die EM reisen?

Die Extrazüge an die EM fahren wie geplant nach Deutschland die Destinationen Frankfurt und Köln an. Für Reisende, die beispielsweise ans Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 nach München reisen wollen, ist dies weiterhin möglich, jedoch vorübergehend mit Umsteigen entsprechend verlängerten Fahrzeiten.
Mehr Informationen zu den Extrazügen der SBB an die Schweizer EM-Spiele finden Sie auf der SBB Seite «Mit der SBB und Blick an die Fussball-Europameisterschaft 2024».

Kann ich die Reise verschieben oder stornieren?

Kund:innen mit einer Reservierung können sich vorab zwecks Umtausch oder Erstattung der Reise an ihre Verkaufsstelle oder das SBB Contact Center wenden.