Unangenehmer Geruch aus Bioreaktoren – wieso?

In den Zügen sind Plumpsklos schon seit längerer Zeit nicht mehr erlaubt. Heute kommen eingebaute Mini-Kläranlagen mit Bakterien zum Einsatz. Die Bakterien in den Kläranlagen der FV-Dosto müssen teilweise erneuert werden, damit sie voll funktionsfähig sind.

Lesedauer: 2 Minuten

Seit mehreren Wochen kommt es in einigen FV-Dosto und auch an der Löwenstrasse zu Geruchsemmissionen. Das ist für betroffene Reisende unangenehm und die SBB entschuldigt sich dafür.

Grund für den unangenehmen Geruch sind die kleinen Kläranlagen (im Fachjargon «Bioreaktoren» genannt), die in den FV-Dosto Toiletten eingebaut sind. Jede der 460 Toiletten in den 62 Zügen ist mit einem Bioreaktor ausgerüstet. Es ist ein bewährtes System, das in vielen Zügen zum Einsatz kommt. Im FV-Dosto funktioniert aktuell rund ein Viertel dieser Anlagen nicht mehr richtig. Grund ist, dass noch nicht alle neuen Züge regelmässig eingesetzt – beispielsweise wegen Personalausbildungen, Softwaretests, etc. – und somit die Toiletten nicht in regelmässigen Abständen genutzt werden. Bei längeren Abstellzeiten wird die erforderliche Luftzufuhr in die Bioreaktoren unterbrochen, was zum Absterben der Bakterien führen kann. Damit die Bakterien beim Wiedereinsatz der Züge ihre Arbeit erfüllen können, müssen sie erneuert werden.

Die SBB kontrolliert alle FV-Dosto Toiletten und ersetzt Bakterien wo nötig

Die SBB kontrolliert nun bei den Zügen die Bio-Aktivität, erneuert die Biologie wo nötig und passt ihre Abläufe an. Es können nicht alle FV-Dosto gleichzeitig behandelt werden, da sie sonst im täglichen Verkehr fehlen würden. Deshalb wird es noch einige Zeit dauern, bis alle Züge kontrolliert und alle nötigen Arbeiten durchgeführt sind.

Die Bioreaktoren haben den grossen Vorteil, dass sie Flüssigkeit von den Feststoffen trennen. Das geklärte Wasser wird während der Fahrt bei tiefer Geschwindigkeit abgelassen. Die Feststoffe müssen nur noch alle paar Wochen geleert werden. Im unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse ist deswegen die Reinigung intensiviert worden. Dort informiert die SBB Reisende zudem mit Plakaten auf den unangenehmen Geruch.

FV-Dosto gehört mittlerweile zu den zuverlässigsten Zügen der SBB

Seit Mitte 2022 sind alle 62 bestellten FV-Dosto von Alstom der SBB übergeben. Aktuell verkehren die Züge auf dem IC1,IC2, IC3, IC21 sowie auf dem IR13/IR70. Die Der erste- FV-Dosto ist unterdessen bereits eine Million Kilometer gefahren. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten gehört nun der FV-Dosto zu den zuverlässigsten und energieeffizentesten Zügen des SBB Personenverkehrs.