Bahn & Mobilität
Top News
Ohne sie geht nichts: Mitarbeitende über ihre Arbeit für den Ceneri
Sie bauen, sie testen, sie fahren und noch viel mehr: Die Mitarbeitenden der SBB geben alles für den Ceneri-Basistunnel. Was sie zur Inbetriebnahme oder dem Betrieb beitragen, was sie bewegt und welche Herausforderungen sie meistern berichten einige Mitarbeitende im Video.
Ab sofort 6-mal täglich von Zürich nach München in 4 Stunden
Seit gestern Sonntag, 13. Dezember, ist es soweit: Dank der vollständigen Elektrifizierung der Strecke Zürich-München verkehren neu sechs Züge pro Tag und Richtung – in neuer Rekordzeit von vier Stunden. Anton Häne, Leiter Personenverkehr, zum neuen Kooperations-Angebot der SBB, DB und ÖBB.
Fahrplanwechsel: wie ein neuer Fahrplan entsteht
Mitte Dezember ist Fahrplanwechsel. Dahinter steht eine hochkomplexe und über mehrere Jahre dauernde Planungsarbeit. Wegen Corona war diese 2020 eine besondere Herausforderung.
Der Ceneri geht in Betrieb: Die Vorteile auf einen Blick.
Trotz Schnee und Eis sicher ans Ziel
Automatisches Ticketing «EasyRide» auf Erfolgskurs
Unter und über den historischen Fabrikdächern der SBB
Den Grossunterhalt ihres Rollmaterials besorgt die SBB im industriellen Stil in ihren eigenen Werken. Diese sind alle älter als die Bundesbahnen selbst. Ein Streifzug durch ihre 165-jährige Geschichte.
Auf direktem Weg von Lugano nach Hamburg
Die SBB baut gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) in den nächsten sechs Jahren das Angebot zwischen der Schweiz und Deutschland weiter aus. So können Reisende dereinst direkt vom Tessin nach Hamburg und vom Wallis nach Deutschland reisen.
Rettungsübung im Ceneri-Basistunnel: Reisende erfolgreich evakuiert
Bei der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels wird nichts dem Zufall überlassen, schon gar nicht die Sicherheit. Deshalb hat die SBB am 10. Oktober nachts eine Rettungsübung durchgeführt und den Ernstfall geübt. Die Übung verlief gut, alle Figurantinnen und Figuranten konnten evakuiert werden.
Intervention SBB: Die Feuerwehr der Bahn
Es ist alles andere als ein Nine-to-five-Job: Die Mitarbeitenden der Abteilung Intervention SBB sind 24 Stunden im Einsatz – für ein störungsfreies Schienennetz, pünktliche Züge und die Sicherheit der Passagiere.
Bahnhof Bern: Der Projektleiter über die Herausforderungen beim Ausbau
Auf zu neuen Perrons
Rettungsübung im Eppenbergtunnel: Zusammenarbeit funktioniert



