Arbeitgeberin SBB
Top News
-
-
«Manchmal vermisse ich den Respekt – und mehr Humor»
-
Léman 2030: Das Rückgrat für den Verkehr von morgen
7 Tipps für den beruflichen Wiedereinstieg
Kind, Weltreise oder eine Auszeit – die Gründe für einen Arbeitsunterbruch sind vielfältig. Bei Sandra Roth war dies ein befristeter Auslandaufenthalt in den USA. Zurück in der Schweiz kehrte sie zurück zur SBB – diesmal als HR-Businesspartner. Wie es dazu kam.
7 Fragen, welche die SBB beim Vorstellungsgespräch sicher nicht stellt
Die SBB stellt jährlich rund 3000 Personen ein. Dies sind etwa 10 000 Vorstellungsgespräche und unzählige Fragen. Es gibt aber Fragen, die die Personalabteilung nicht stellt. Warum? Ladina Bass, Hiring Partner, weiss es.
6 Tipps für die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
Die richtige Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs ist das A und O. Sie kann sogar über eine Zu- oder Absage entscheiden. Was heisst das aber konkret? Oliver Perren ist verantwortlich für das Recruiting bei der SBB und weiss genau, worauf Arbeitgeber bei den Gesprächen achten.
«Gemeinsam kommen wir weiter»
Die Masken, die Kunden und ich
Vom wichtigsten Knotenpunkt des Schweizer Schienennetzes
Acht einfache Tipps für eine bessere Work-Life-Balance
Als Teamleiter Kundenbegleitung führt Sven Trachsel über 30 Mitarbeitende und ist viel unterwegs. Da wird es manchmal stressig. Die SBB fördert die Work-Life-Balance, doch was kann man selbst tun? Sven verrät hier seine acht besten Tipps.
Langeweile im Job? 7 Anzeichen, die für einen Quereinstieg sprechen
Sollte ich besser etwas anderes machen und den Quereinstieg versuchen? Dieser Gedanke ist auch Steivan Steiner durch den Kopf gegangen. Was ihn nach reiflicher Überlegung dazu bewegte, seine Kochschürze an den Nagel zu hängen und eine Karriere als Lokführer bei der SBB zu starten.
Der berufliche Wiedereinstieg lohnt sich – für alle
Erfolg gelingt mit den richtigen Talenten, doch diese sind knapp. Auch, weil viele ihre Karriere unterbrechen. Die SBB fördert deshalb mit einer Initiative den Wiedereinstieg in den Beruf und räumt mit Vorurteilen auf.
Corona-Alltag: So erleben Mitarbeitende die SBB.
Der Lockdown während der Coronavirus-Pandemie brachte viele Menschen in der Schweiz in eine Ausnahme-Situation. Natalina Rosso und Darryl Riedo über tägliche Kundenkontakte in den Zügen, Homeoffice mit Kindern und wie sie von der SBB unterstützt wurden.
Corona-Alltag:«Ich freue mich darauf, die Kunden wieder zu sehen.»
Coronavirus: der Alltag von Lernenden in der ÖV-Branche
50 Kilometer auf dem Laufband: Im Lockdown zum Weltrekord



