Mitteilungen
Top News
-
Baustart am Bahnhof Lenzburg im Herbst 2026
Die SBB musste den für Anfang 2025 geplanten Start des Ausbaus der Publikumsanlagen am Bahnhof Lenzburg aufgrund einer Beschwerde verschieben und das Bauprogramm neu erstellen. Aufgrund der komplexen Bauphasenplanung und saisonaler Einschränkungen ist der Baustart nun auf Herbst 2026 terminiert. Bereits im Herbst 2025 wird mit dem Umbau eines Weichenkopfes begonnen. Die laufenden Arbeiten für das neue Bahntechnikgebäude werden unverändert weitergeführt.
01.04.2025 Publiziert am 01.04.2025 -
Renens: Umsteigen auf dem gleichen Perron an den Wochenenden und teilweise unter der Woche zwischen Genève/Genève-Aéroport und dem Jurasüdfuss
Ab dem 5. April 2025 steigen die Reisenden zwischen Genève/Genève-Aéroport und den Städten am Jurasüdfuss am Wochenende in Renens auf dem gleichen Perron um, und das in beide Richtungen. Unter der Woche werden solche Verbindungen mit Umsteigen auf dem gleichen Perron für Reisende von Genf in Richtung Jurasüdfuss einmal stündlich eingeführt. Die Anfang März 2025 durchgeführten Tests haben gezeigt, dass perrongleiches Umsteigen am Wochenende und teilweise unter der Woche ohne massgebliche Beeinflussung der Zugspünktlichkeit möglich ist. Damit das Umsteigen auf dem gleichen Perron immer möglich sein wird, sind noch umfassende Arbeiten nötig.
31.03.2025 Publiziert am 31.03.2025 -
Gegen Osterstau vor Gotthard: 64 000 zusätzliche Sitzplätze für Bahnreisende
An Ostern ist das Tessin eines der beliebtesten Reiseziele von Reisenden aus der Deutschschweiz. Deshalb baut die SBB ihr Angebot deutlich aus. Für eine staufreie Reise bietet sie den Fahrgästen auf der Gotthardachse 20 Extrazüge und insgesamt rund 64 000 zusätzliche Sitzplätze an.
31.03.2025 Publiziert am 31.03.2025
-
Baustart am Bahnhof Lenzburg im Herbst 2026
Die SBB musste den für Anfang 2025 geplanten Start des Ausbaus der Publikumsanlagen am Bahnhof Lenzburg aufgrund einer Beschwerde verschieben und das Bauprogramm neu erstellen. Aufgrund der komplexen Bauphasenplanung und saisonaler Einschränkungen ist der Baustart nun auf Herbst 2026 terminiert. Bereits im Herbst 2025 wird mit dem Umbau eines Weichenkopfes begonnen. Die laufenden Arbeiten für das neue Bahntechnikgebäude werden unverändert weitergeführt.
01.04.2025 Publiziert am 01.04.2025 -
Renens: Umsteigen auf dem gleichen Perron an den Wochenenden und teilweise unter der Woche zwischen Genève/Genève-Aéroport und dem Jurasüdfuss
Ab dem 5. April 2025 steigen die Reisenden zwischen Genève/Genève-Aéroport und den Städten am Jurasüdfuss am Wochenende in Renens auf dem gleichen Perron um, und das in beide Richtungen. Unter der Woche werden solche Verbindungen mit Umsteigen auf dem gleichen Perron für Reisende von Genf in Richtung Jurasüdfuss einmal stündlich eingeführt. Die Anfang März 2025 durchgeführten Tests haben gezeigt, dass perrongleiches Umsteigen am Wochenende und teilweise unter der Woche ohne massgebliche Beeinflussung der Zugspünktlichkeit möglich ist. Damit das Umsteigen auf dem gleichen Perron immer möglich sein wird, sind noch umfassende Arbeiten nötig.
31.03.2025 Publiziert am 31.03.2025 -
Gegen Osterstau vor Gotthard: 64 000 zusätzliche Sitzplätze für Bahnreisende
An Ostern ist das Tessin eines der beliebtesten Reiseziele von Reisenden aus der Deutschschweiz. Deshalb baut die SBB ihr Angebot deutlich aus. Für eine staufreie Reise bietet sie den Fahrgästen auf der Gotthardachse 20 Extrazüge und insgesamt rund 64 000 zusätzliche Sitzplätze an.
31.03.2025 Publiziert am 31.03.2025
«Wolf Basel» geht in die nächste Entwicklungsphase
Auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf entwickelt die SBB in den nächsten Jahren ein gemischt genutztes Stadtquartier mit rund 600 Wohnungen und rund 1 000 Arbeitsplätzen. Nun stehen die Pläne für die ersten beiden Neubauten fest. Zudem öffnet die SBB das Areal für Zwischen- und längerfristige Nutzungen.
Liestal: Bahnhofneubau fertiggestellt
Seit dem Frühjahr 2022 hat die SBB das Bahnhofareal in Liestal umfassend neugestaltet. Mit dem Bahnhofneubau erhält Liestal einen repräsentativen Ankunftsort und eine leistungsfähige Verkehrsdrehscheibe. Am 27. März 2025 übergab die SBB den neuen Bahnhof symbolisch an die Stadt. Angekündigt wurde zudem das gemeinsame Bahnhoffest im Juni 2026.
Fünfmonatige Totalsperre im Laufental: Umfassendes Verkehrskonzept
Um den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel zu ermöglichen, erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt. Die Bauarbeiten bedingen von 26. April bis 28. September 2025 eine Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch. Ein umfassendes Ersatzkonzept im Bahn-, Bus- und Strassenverkehr bietet den Reisenden alternative Reisemöglichkeiten.
Bauarbeiten Killwangen-Spreitenbach–Mägenwil: Zugausfälle und Fahrplanänderungen
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Strecke Killwangen-Spreitenbach – Mägenwil an den Wochenenden vom 28./29. März sowie 5./6. April 2025 gesperrt. Die Sperre hat Zugausfälle, Halteausfälle, ausserordentliche Halte, Fahrzeitänderungen sowie Umleitungen zur Folge.
Bahnhof Basel SBB: Letzte Einschubetappe der provisorischen Passerelle
Ab Ende 2025 bietet eine zusätzliche Passerelle im Bahnhof Basel SBB Zugang zu den Perrons. Diese wird seit Juni 2024 etappenweise in Richtung Elsässerbahnhof eingeschoben. Die letzte Etappe findet in der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 statt. In dieser Nacht verschiebt das Bauteam die 910 Tonnen schwere Passerelle in Richtung Elsässerbahnhof.
Serviceanlage Zürcher S-Bahn: SBB und Kanton Zürich prüfen Optionen in Hinwil
Für den Ausbau der Zürcher S-Bahn sind weitere Service- und Abstellkapazitäten nötig. Für eine Serviceanlage mit Zeithorizont 2050 prüfen die SBB und der Kanton Zürich Optionen im Industriegebiet West Hinwil. Da in Hinwil zahlreiche weitere grosse Infrastrukturprojekte anstehen, werden diese in einem kooperativen Planungsprozess gesamtheitlich betrachtet.
Jürg Hurni und André Wyss als neue Verwaltungsratsmitglieder der SBB vorgeschlagen
Der SBB Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 1. Mai 2025 Jürg Hurni als neues Mitglied des Verwaltungsrats vor. Der Bundesrat hat heute den Vorschlag gutgeheissen. Zur Wahl steht am 1. Mai bekanntlich auch André Wyss, der 2026 das Präsidium von Monika Ribar übernehmen soll. Seine Nomination hatte der Bundesrat im August 2024 gutgeheissen.
SBB prüft Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen für internationalen Verkehr
Die Zahl der Zugreisenden zwischen der Schweiz und dem Ausland wächst. Die SBB will ihr Angebot in diesem Bereich ausbauen. Sie prüft dabei den Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen im grenzüberschreitenden Personenverkehr. Sie hat deshalb am 12. März 2025 auf der Beschaffungsplattform Simap zwei Informationsaustausche ausgeschrieben, um zu klären, wie sie die Züge beschaffen und warten könnte.
Bahnstrecke nach Entgleisung eines Thurbo Zuges zwischen Stein am Rhein und Eschenz wieder verfügbar
Am Freitagnachmittag, 7. März 2025, entgleiste um 15:56 Uhr ein Zug der Linie S1 von Thurbo zwischen Stein am Rhein und Eschenz. Der Grund für die Entgleisung ist noch unklar und wird durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht. Die Strecke ist ab dem 12. März 2025 wieder befahrbar.
Fahrplanänderungen zwischen Olten und Bern aufgrund von Unterhaltsarbeiten
Die SBB führt auf der Bahn-2000-Strecke jedes Jahr gebündelte Unterhaltsarbeiten aus und sorgt damit für einen pünktlichen und sicheren Bahnbetrieb. Während der dafür nötigen Streckensperren leitet die SBB die betroffenen Fernverkehrszüge um. Das hat Fahrplananpassungen in diversen Nächten und an sechs Wochenenden zur Folge. Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Mit dem Zug direkt von Zürich zum Europa-Park Erlebnis Resort
Die Zugverbindungen aus der Schweiz zum Europa-Park Erlebnis-Resort werden ausgebaut: Ab 12. April 2025 fährt der so genannte RailCoaster ab Zürich und bietet in Basel Anschluss für Reisende aus der Westschweiz und dem Mittelland. Die Fahrt erfolgt im modernen Fernverkehrszug Giruno. Der Zug verkehrt samstags, sonntags und an Feiertagen. Tickets sind ab CHF 95 erhältlich.
SBB bewegt so viele Reisende wie noch nie – für Angebotsausbau braucht es genügend Erträge
Noch nie waren so viele Menschen mit der SBB unterwegs wie im Jahr 2024: Täglich nutzten 1,39 Millionen Reisende die Züge des Fern- und Regionalverkehrs. Die steigende Nachfrage erfordert einen Ausbau des Bahnangebotes. Dafür braucht es eine ertragsstarke SBB. Die Richtung stimmt: Mit dem leicht höheren Jahresgewinn von 275 Millionen Franken ist die SBB zufrieden. Jedoch ist der Schuldenberg nach wie vor hoch, die SBB muss weiter sparen und effizienter werden. Positiv ist auch: Die Reisenden sowie die Mitarbeitenden sind zufriedener.
Mit Extrazügen der SBB an die Basler Fasnacht und den Chienbäse
Die Nordwestschweiz ist im Fasnachtfieber. Deshalb fährt die SBB mit Extrazügen an den «Morgestraich» in Basel und den «Chienbäse» in Liestal, verstärkt das S-Bahn-Netz und bietet Nachtzüge an.