Personenflüsse in Bahnhöfen besser kennen: Worum es geht

Mehr Sicherheit und ein möglichst angenehmer Aufenthalt am Bahnhof: Dies soll das neue Messystem für Kundenfrequenzen ermöglichen. Das Vorhaben hat Fragen und Befürchtungen aufgeworfen. Hier die Antworten rund ums Thema.

Lesedauer: 1 Minute

Das Vorhaben der SBB, das bisherige System für Kundenfrequenzen durch ein neues zu ersetzen, hat in Öffentlichkeit und Medien nach der Publikation der entsprechenden Ausschreibung im Februar 2023 viele Fragen aufgeworfen, zu Diskussionen Anlass gegeben und Besorgnis ausgelöst. Die SBB versteht die Befürchtungen der Menschen, wenn es um Erfassung und Nutzung von Daten geht. Sie begrüsst die öffentliche Diskussion darüber.

An ihrer Bilanzmedienkonferenz im März 2023 hat die SBB kommuniziert, dass sie auf die Option verzichtet, Kundensegmente nach Alter, Geschlecht oder Grösse zu erfassen. Der Nutzen für das Bahngeschäft ist zu wenig gegeben. Ausserdem hat die SBB die Befürchtungen aus Politik und Öffentlichkeit gehört und ernst genommen. Sie hat die ursprüngliche Publikation Anfang April 2023 provisorisch abgebrochen und am 12. Juni 2023 eine angepasste Ausschreibung publiziert.

Doch um was geht es beim so genannten Kundenfrequenzmesssystem in Bahnhöfen wirklich? Was bringt es denn Kundinnen und Kunden? Was hat es mit der Videoüberwachung in Bahnhöfen und Zügen auf sich? Wie wird der Datenschutz sichergestellt? Dieser Artikel beantwortet die Fragen rund um das Thema. Er wird laufend aufdatiert.